Crypto Prices

1,35 Millionen Dollar von Thorchain-Mitgründer bei Wallet-Hack gestohlen

vor 4 Stunden
1 minuten gelesen
1 ansichten

Die Gefahren von Software-Wallets

Die Gelder wurden in einer Software-Wallet gehalten, und der Verlust trat ein, ohne dass das Opfer eine einzige Transaktion signierte. Malware extrahierte einfach die privaten Schlüssel und gab den Angreifern vollen Zugriff auf die Vermögenswerte. Für Krypto-Nutzer ist dies eine eindringliche Erinnerung: Große Summen in einer Software-Wallet zu halten, ist ein Glücksspiel. Selbst erfahrene Investoren können bösartigem Code zum Opfer fallen. In diesem Fall hat der Dieb den Benutzer nicht dazu gebracht, Gelder zu senden. Stattdessen wurde die Software-Wallet selbst kompromittiert, wodurch die Schlüssel, die zum Zugriff auf die Gelder benötigt werden, offengelegt wurden. Dies unterstreicht eine harte Wahrheit in der Sicherheit digitaler Vermögenswerte: Software-Wallets sind praktisch, aber anfällig.

Die Risiken von Software-Wallets

Software-Wallets sind Anwendungen, die Ihre privaten Schlüssel auf einem Computer oder mobilen Gerät speichern. Sie sind einfach zu bedienen, aber da sie mit dem Internet verbunden sind, sind sie Viren, Malware und Phishing-Angriffen ausgesetzt. Wenn große Geldsummen auf diese Weise gespeichert werden, ist das Risiko nicht theoretisch – es ist unmittelbar. Hardware-Wallets hingegen halten private Schlüssel offline und isoliert von potenziell infizierten Geräten. Selbst wenn Ihr Computer kompromittiert ist, können Angreifer nicht auf Gelder zugreifen, die auf einer Hardware-Wallet gespeichert sind, ohne physischen Zugriff auf das Gerät zu haben.

Beispiele aus der Praxis

Beispiele aus der realen Welt zeigen den Unterschied. 1,35 Millionen Dollar wurden von einem Thorchain-Mitgründer gestohlen. Noch eine Erinnerung: Wenn Ihre Schlüssel in einer Software-Wallet gespeichert sind, sind Sie nur einen bösartigen Code-Ausführungen davon entfernt, alles zu verlieren. In diesem Fall hat das Opfer nicht einmal eine bösartige Transaktion signiert; die Malware hat einfach die privaten Schlüssel extrahiert. Der Trend ist klar: Mit dem Anstieg des Wertes digitaler Vermögenswerte ist es profitabler und häufiger geworden, Software-Wallets ins Visier zu nehmen. Laut Chainalysis erreichten Krypto-Diebstähle und Betrügereien allein im ersten Halbjahr 2023 über 3,8 Milliarden Dollar, wobei Kompromittierungen von Software-Wallets einen erheblichen Anteil ausmachten.

Innovative Lösungen für die Zukunft

Als Reaktion auf den kürzlichen Diebstahl von 1,35 Millionen Dollar hat der Thorchain-Mitgründer vorgeschlagen, Vultisig zu verwenden, eine Krypto-Wallet der nächsten Generation, die für die Ära der KI-Agenten entwickelt wurde. Vultisig zielt darauf ab, die Sicherheit von Wallets neu zu definieren, indem es Multi-Chain-Unterstützung mit Multi-Faktor-Authentifizierung kombiniert und die Notwendigkeit traditioneller Seed-Phrasen eliminiert. Dieser Ansatz ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte über verschiedene Blockchains hinweg zu verwalten, während zusätzliche Schutzschichten gegen Malware und Schlüssel-Diebstahl hinzugefügt werden. Durch den Übergang von Einzel-Schlüssel-Modellen könnte Vultisig einen neuen Standard für die Sicherung großer Krypto-Bestände setzen.

Beliebt