Einführung in CBDCs
Der Mitgründer von COTI, Shahaf Bar-Geffen, ist der Meinung, dass die Kontroversen rund um zentrale Bank-Digitalwährungen (CBDCs) nachlassen werden, sobald große Finanzakteure die Technologie annehmen und effektive Designs entwickelt werden. Er schätzt jedoch die Wahrscheinlichkeit als gering ein, dass CBDCs so gestaltet werden, dass sie mit dezentralen Finanzprotokollen oder Web3-Ökosystemen interagieren können.
Globale Ansätze zu CBDCs
Bar-Geffen, ein erfahrener Technologieunternehmer, äußerte sich zu den unterschiedlichen globalen Ansätzen zu CBDCs, wobei einige Länder diese aktiv annehmen, während andere, wie die Vereinigten Staaten, entschiedene Bedenken äußern. In seiner Argumentation für CBDCs hob Bar-Geffen deren potenzielle Vorteile hervor und betonte die Fähigkeit, Bürgern schnelle und reibungslose grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen und die Finanzdienstleistungen an zeitgemäße Bedürfnisse anzupassen.
“CBDCs geben Emittenten – Zentralbanken und Regierungen – die Möglichkeit, ihren Bürgern zukunftsorientierte, grenzüberschreitende Zahlungen anzubieten und die Finanzdienstleistungen zu modernisieren,” erklärte er.
Datenschutz und Herausforderungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Bar-Geffen verwies auf die Zusammenarbeit von COTI mit der Bank von Israel, um die Nutzerdaten zu schützen.
“Das COTI-Team hat im letzten Jahr mit der Bank von Israel an der Digital-Shekel-Herausforderung gearbeitet, um unsere Datenschutzlösung zu integrieren und die Nutzer zu schützen. Datenschutz ist ein Muss bei jeder CBDC.”
Position der US-Regierung
Während einige Länder aktiv CBDCs erforschen und implementieren, bleibt die US-Regierung skeptisch. Die Trump-Regierung erließ sogar einen Erlass, der das Entstehen von CBDCs durch Bundesbehörden effektiv behindern sollte. Bar-Geffen führt die langsame Implementierung an traditionellen Finanzinstituten als Hauptursache für die Herausforderungen großer technologische Übergänge an.
“Viele CBDC-Projekte befinden sich noch in der F&E-Phase, da Banken Zeit benötigen, um Veränderungen dieser Größenordnung umzusetzen. Die EZB hat jedoch signalisiert, dass ihre Testphase bald zu Ende geht und sie plant, ihre CBDC bis Ende des Jahres einzuführen.”
Finanzielle Inklusion und Wettbewerb
Regierungen und Zentralbanken führen oft finanzielle Inklusion oder Zahlungseffizienz als Gründe für die Einführung ihrer jeweiligen CBDCs an. Einige Experten befürchten jedoch, dass das eigentliche Ziel dieser Technologien darin besteht, den Aufstieg dezentralisierter Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) zu bekämpfen. In schriftlichen Antworten auf Fragen von Bitcoin.com News hebt Bar-Geffen die Unterschiede zwischen CBDCs und Kryptowährungen hervor, darunter die festgelegte Anzahl an im Umlauf befindlichen Token und das Maß an Dezentralisierung.
“CBDCs sind nicht dazu gedacht, gegen Kryptowährungen wie BTC anzutreten, sondern könnten eher in Wettbewerb mit Stablecoins treten,” betonte Bar-Geffen.
Er schätzt die Wahrscheinlichkeit als gering, dass CBDCs so konzipiert werden, dass sie mit DeFi-Protokollen oder Web3-Ökosystemen interagieren, und deutet an, dass Stablecoins möglicherweise eine Brücke zwischen Fiat-Währungen und dem Krypto-Sektor darstellen werden.
Blockchain-Akzeptanz und Zukunftsausblick
Darüber hinaus wies der Mitgründer einige Behauptungen lautstarker Befürworter von Kryptowährungen zurück, wonach Regierungen Technologien annehmen würden, um die Krypto-Industrie zu kontrollieren. Zum kürzlich von COTI eingerichteten Africa Tokenization Council erklärte Bar-Geffen, dass das Ziel darin besteht, die Blockchain-Akzeptanz in Afrika und dem Nahen Osten zu beschleunigen, indem regionale Behörden mit globalen Blockchain-Experten zusammengebracht werden. Diese strategische Zusammenarbeit soll die Entscheidungsfindung optimieren, Finanzierungen sichern und die Implementierung von Blockchain-Lösungen beschleunigen.
Bar-Geffen deutete an, dass die Aussichten für die weit verbreitete Nutzung von CBDCs in einigen Jahren von den gegenwärtig geleisteten Vorarbeiten abhängen.
“In fünf Jahren werden CBDCs wahrscheinlich in bestimmten Regionen der Welt weit verbreitet sein, und die Risiken und Vorteile, die sie bieten, hängen weitgehend von der Arbeit ab, die Organisationen wie COTI jetzt leisten. Wir schlafen bei dieser Gelegenheit nicht.”