Nachhaltige Veränderungen im Krypto-Recht
Autor: FinTax
1. Fallfakten: Ein geplanter Krypto-Betrug
Im Jahr 2023 reichte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eine richtungsweisende Klage gegen das Krypto-Unternehmen Green United LLC ein und beschuldigte es, großflächige Betrügereien durch den Verkauf von Kryptowährungs-Mining-Maschinen, die als “Green Boxes” bezeichnet werden, im Wert von bis zu 18 Millionen Dollar begangen zu haben. In der Klageschrift forderte die SEC ausdrücklich das Verbot der Angeklagten, an den angeblichen Wertpapiergeschäften und Geschäftstätigkeiten teilzunehmen, die Beschlagnahmung ihrer illegalen Gewinne und ein Verbot für Krohn und Thurston, sich an irgendeiner nicht registrierten Wertpapieremission (einschließlich Krypto-Asset-Wertpapieren) zu beteiligen.
Laut dem Urteil vom 23. September 2024 stellte Richterin Ann Marie McIff Allen fest, dass die SEC eindeutig bewiesen hatte, dass die Green Boxes zusammen mit dem Verwahrungsvertrag als Wertpapiere einzustufen sind. Zudem habe das Gericht festgestellt, dass die Angeklagten die Illusion von Investitionserträgen durch falsche Aussagen geschaffen hatten, was letztendlich den Antrag der SEC auf Strafen unterstützte.
„Die Realität sieht jedoch anders aus: Green United nutzte die Mining-Maschinen nicht für echtes Mining, sondern tarnte die Einnahmen, indem sie ungeschürfte “GREEN”-Token erwarben, die aufgrund mangelnder Liquidität im Sekundärmarkt schließlich an Wert verloren.“
Das Geschäftsmodell von Green United ist extrem irreführend: Einerseits wird der Hardwareverkauf als Deckmantel genutzt, andererseits werden Investoren durch Verwahrungsverträge stark gebunden. In der Vereinbarung behauptet Green United, „alle Arbeiten“ zu erledigen, um die erwarteten Erträge zu erzielen. Dieses Modell, das Engagement und Kontrolle kombiniert, wurde zum zentralen Streitpunkt in diesem Fall.
2. Analyse des Streitpunkts: Warum werden Mining-Maschinen-Transaktionen als Wertpapiere betrachtet?
Die vier Elemente eines Investitionsvertrags, die vom U.S. Supreme Court im Howey-Fall definiert wurden, sind: Kapitalinvestition, gemeinsame Ursache, erwarteter Gewinn und Gewinn aus den Bemühungen anderer. Der Kern der Verteidigung von Green United besteht darin, die Natur der Mining-Maschinen als „Rohstoffe für die Endverbrauchernutzung“ zu betonen und zu argumentieren, dass die Gewinnversprechen im Verwahrungsvertrag lediglich kommerzielle Anreize seien und keine Wertpapieremissionen darstellten, während für Wertpapiere keine gemeinsame Ursache erforderlich sei.
Das Urteil von Richterin Allen allerdings durchbrach diese traditionelle Auffassung und stellte fest, dass die Korrelation zwischen Kontrollrechten und der Einkommensquelle über den Bereich von Rohstoffgeschäften hinausgeht. Die Einnahmen im Verwahrungsvertrag weisen die Merkmale von Wertpapier-Investitionseinnahmen auf und führen letztlich zur Integration der Mining-Maschinen-Transaktionen in den Bereich der gemeinsamen Ursache.
- Kapitalinvestition: Der Investor zahlt 3.000 Dollar zum Kauf einer Mining-Maschine, was den Anforderungen an Kapitalinvestitionen entspricht.
- Gemeinsame Ursache: Die Einnahmen der Investoren stammen nicht aus der Mining-Kapazität der Mining-Maschine selbst, sondern hängen von der Kontrolle und dem Betrieb des Systems durch Green United ab.
- Gewinnerwartungen: Das Versprechen einer extrem hohen Rendite von 40 bis 100 Prozent übersteigt bei weitem die normalen kommerziellen Investitionsrenditen.
- Anstrengungen Dritter: Green United verspricht, „alle Arbeiten zu erledigen“, während sich die Investoren nicht an Betriebsabläufen beteiligen müssen und die Gewinne vollständig von den Bemühungen der Förderer abhängen.
3. Qualitative zukünftige Perspektiven von Krypto-Asset-Wertpapieren
Green United entfremdet die Einnahmen aus Mining-Maschinen durch den Verwahrungsvertrag in finanzielle Attribute, sodass Investoren tatsächlich an der „gemeinsamen Ursache“ teilnehmen, die auf dem Betrieb des Sponsors basiert, und nicht durch die Mining-Maschine selbst als Hardware. Kurzfristig hat dieser Fall eine gewisse abschreckende Wirkung auf die betrügerische Verpackung von Krypto-Projekten, was den Schutz der Interessen von Krypto-Asset-Investoren fördert.
Langfristig wird dieser Fall zur Weiterentwicklung des regulativen Rahmens von Wertpapieren beitragen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Konzepte wie Krypto-Assets und Smart Contracts unterliegt die traditionelle Finanzlandschaft erheblichen Veränderungen. Die einfache Anwendung des Howey-Tests kann den regulatorischen Anforderungen nicht mehr gerecht werden; es sollte die spezifische Form des Projekts dynamisch berücksichtigt und das Verhältnis zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Aufsicht ausgewogen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gesunde Entwicklung des Krypto-Marktes untrennbar mit einem tiefgehenden Dialog zwischen rechtlicher Rationalität und technischer Logik verbunden ist. Das zukünftige Bild der qualitativen Natur von Krypto-Asset-Wertpapieren entfaltet sich allmählich durch solche Fälle.