Crypto Prices

Dollar-basierte Stablecoins stellen größere Bedrohung für den Euro dar, warnt italienischer Wirtschaftsminister

vor 2 weeks
2 minuten gelesen
6 ansichten

Warnung vor dollarbasierten Stablecoins

Der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti warnt, dass dollarbasierte Stablecoins eine größere Bedrohung für die Stellung des Euros darstellen als Handelsstreitigkeiten. Die Europäische Union (EU) muss dringend auf die wachsende Attraktivität dieser Stablecoins unter ihren Bürgern reagieren, da diese eine ernsthafte Herausforderung für den Euro bedeuten.

Reaktion auf die US-Kryptowährungspolitik

Bei einer Veranstaltung zur Vermögensverwaltung in Mailand betonte Giorgetti, dass die sich entwickelnde Kryptowährungspolitik der Vereinigten Staaten—insbesondere in Bezug auf Dollar-gebundene Stablecoins—eine überzeugende grenzüberschreitende Zahlungsmethode darstellt, die die europäischen Behörden nicht ignorieren dürfen.

Er äußerte Bedenken über die fragmentierte Natur der Zahlungsindustrie in der EU und forderte entschlossene Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Bedeutung des Euro.

Gesetzentwürfe zu Stablecoins in den USA

Die Äußerungen des italienischen Ministers erfolgen zu einer Zeit, in der der US-Kongress zwei Gesetzentwürfe zu Stablecoins in Erwägung zieht: den “Stablecoin Transparency and Accountability for a Better Ledger Economy (STABLE) Act” und den “Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act”. Beide Gesetzentwürfe wurden vom Finanzausschuss des Repräsentantenhauses und dem Bankenausschuss des Senats genehmigt. Zu den weiteren Bestimmungen gehört, dass die ausgegebenen Stablecoins mit US-Staatsanleihen hinterlegt werden müssen.

Kritik an den US-Regelungen

Einige Kritiker, unter anderem der chinesische Ökonom Zhang Ming, argumentieren, dass diese Regelung darauf abzielt, die Hegemonie des US-Dollars zu verlängern. Giorgetti bedauert, dass der weltweite Handelskrieg die Diskussion über die Stablecoin-Politik der Vereinigten Staaten überschatten könnte.

„Der allgemeine Fokus liegt heute auf den Auswirkungen von Handelszöllen. Noch gefährlicher ist jedoch die neue US-Politik zu Kryptowährungen, insbesondere zu dollar-denominierten Stablecoins“, sagte Giorgetti.

Vorteile dollarbasierter Stablecoins

Der Minister hob auch die Vorteile dollarbasierter Stablecoins für europäische Bürger hervor. Er argumentierte, dass sie einen scheinbar risikofreien Weg für Ersparnisse bieten und ein universell akzeptiertes Mittel für grenzüberschreitende Zahlungen darstellen—und das alles, ohne ein Konto bei einer US-Bank besitzen zu müssen.

„Es ist daher leicht vorherzusehen, wie attraktiv sie für Bürger von Volkswirtschaften mit instabilen Währungen sind. Doch auch unter den Menschen in der Eurozone sollten sie nicht unterschätzt werden“, warnte Giorgetti und unterstrich das Potenzial für EU-Bürger, dollar-gestützte Stablecoins für internationale Transaktionen zu nutzen.

Entwicklung des digitalen Euros

Um auf diese Herausforderung zu reagieren, plant die Europäische Zentralbank (EZB) die Entwicklung eines digitalen Euros. Diese zentralbankgestützte digitale Währung zielt darauf ab, Fiat-Währungen gegen die wachsende Akzeptanz von Stablecoins zu schützen. Das Projekt sieht vor, dass EU-Bürger digitale Euro-Konten direkt bei der EZB halten können, um nahtlose Online- und In-Store-Zahlungen sowie Peer-to-Peer-Geldtransfers zu ermöglichen.

„Der digitale Euro wird entscheidend sein, um die Notwendigkeit für europäische Bürger zu minimieren, ausländische Lösungen für so grundlegende Dienste wie Zahlungen in Anspruch zu nehmen“, sagte Giorgetti und betonte die strategische Bedeutung des digitalen Euros.

Widerstand und Dringlichkeit

Die Initiative zum digitalen Euro stößt jedoch auf Widerstand von europäischen Banken, die befürchten, dass die Einführung ernsthafte Abflüsse von Kundeneinlagen in die vermeintliche Sicherheit der von der EZB garantierten digitalen Geldbörsen nach sich ziehen könnte, was sich potenziell negativ auf ihre Liquidität und Rentabilität auswirken könnte.

Trotz dieser Bedenken verdeutlicht Giorgettis Äußerung die wachsende Dringlichkeit für die EU, eine überzeugende digitale Zahlungslösung anzubieten, die mit dollarbasierten Stablecoins konkurrieren kann. Dies sichert die langfristige Stärke sowie die internationale Stellung des Euros.

Beliebt