Einführung
Zwei sehr unterschiedliche Jurisdiktionen – der US-Bundesstaat Wyoming und die zentralasiatische Nation Kirgistan – unternehmen bedeutende Schritte zur Integration staatlich unterstützter digitaler Währungen in ihre Finanzsysteme.
Kirgistans Vorstoß in digitale Währungen
In Wyoming prüft die Stable Token Commission des Bundesstaates Sprachänderungen, um sicherzustellen, dass der vorgeschlagene WYST-Stablecoin außerhalb der Definition der SEC als Wertpapier bleibt.
In der Zwischenzeit hat Kirgistan seinem digitalen Som formell den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels zuerkannt und plant, noch in diesem Jahr ein Pilotprojekt zu starten. Dies signalisiert einen historischen Wandel in der Geldpolitik und der digitalen Infrastruktur des Landes.
Gesetzliche Grundlagen in Kirgistan
Das am 17. April unterzeichnete Gesetz überträgt der Nationalbank der Kirgisischen Republik die ausschließliche Befugnis über die Emission, Regulierung und den Betrieb des digitalen Soms.
„Das Gesetz autorisiert eine sichere Implementierung und nationale Nutzung der CBDC.“
Das Pilotprojekt soll in diesem Jahr beginnen, jedoch wird erwartet, dass eine endgültige Entscheidung über einen umfassenden Start nicht vor Ende 2026 getroffen wird.
Strategische Motivationen Kirgistans
Kirgistans Vorstoß in die digitale Währung spiegelt einen breiteren globalen Trend wider. Laut der Internationalen Energieagentur verfügt Kirgistan über ein erhebliches ungenutztes Wasserenergiepotenzial, von dem derzeit nur 10 % genutzt werden.
Das CBDC-Pilotprojekt ist das neueste in einer Reihe von blockchainorientierten Entwicklungen unter der Verwaltung von Präsident Sadyr Zhaparov.
Regulierungsfragen in Wyoming
In verwandten Nachrichten brachte Kommissar Joel Revill während eines Treffens in Wyoming die Möglichkeit zur Sprache, alternative Formulierungen in den offiziellen Kommunikationen der Kommission zu übernehmen.
„Wir möchten eine eigene Fachsprache entwickeln“, sagte Anthony Apollo, Exekutivdirektor der Wyoming Stable Token Commission.
Die SEC hat nahegelegt, dass einige Kategorien von Stablecoins als „Nicht-Wertpapiere“ eingestuft werden könnten, was sie von strengen Offenlegungsanforderungen ausnimmt.
Die Zukunft von WYST
Obwohl die Einführung des WYST-Stablecoins auf Juli 2025 verschoben wurde, bleibt Gouverneur Mark Gordon ein entschiedener Befürworter der Initiative und betont deren Potenzial zur Modernisierung der finanziellen Infrastruktur auf staatlicher Ebene.
Trotz der Herausforderungen, die mit der Navigation durch das regulatorische Umfeld verbunden sind, könnte Wyoming als Zentrum für Krypto-Innovation fungieren.
Schlussfolgerung
Während Wyoming und Kirgistan ihre jeweiligen Wege zur Digitalisierung ihrer Währungen erkunden, spiegelt dies ein globales Interesse an der Integration digitaler Währungen wider. Das digitale som-Pilotprojekt macht Kirgistan zu einem von über 115 Ländern, die CBDCs erkunden. Ob diese Initiativen letztlich erfolgreich sind, wird von der öffentlichen Akzeptanz und den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängen.