Wiederaufnahme des Betriebs von WazirX
Die indische Kryptowährungsbörse WazirX bereitet sich darauf vor, Mitte Mai 2025 den Betrieb wieder aufzunehmen, wie aus einem Update vom 21. April hervorgeht. Die Börse bestätigte, dass sie im Zeitrahmen von April bis Mai agiert, abhängig von einer endgültigen Gerichtentscheidung in Singapur.
WazirX gab bekannt, dass das Mutterunternehmen Zettai alle vorläufigen Anforderungen erfüllt hat. Der letzte Schritt ist eine Gerichtssitzung, die für den 13. Mai angesetzt ist, bei der das Oberste Gericht in Singapur entscheiden wird, ob der Umstrukturierungsantrag des Unternehmens genehmigt wird. Diese Entscheidung ist entscheidend für die weitere Entwicklung der Wiederbelebungsstrategie der Börse.
Pläne nach Genehmigung
Wenn der Antrag genehmigt wird, plant WazirX, die wiedergewonnenen Mittel zu verteilen und die Plattform innerhalb von zehn Geschäftstagen nach der Anhörung wieder zu öffnen. Die Börse erkannte jedoch an, dass sie zwar bemüht ist, ihren ursprünglichen Zeitplan einzuhalten, die rechtlichen Verfahren jedoch außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Das Unternehmen weist darauf hin, dass Verzögerungen bei der gerichtlichen Entscheidung den Zeitplan beeinflussen könnten, betont jedoch, dass das Team bereit ist, sofort zu handeln, sobald das grüne Licht gegeben wird.
Umstrukturierung von WazirX
Nischal Shetty, der CEO von WazirX, äußerte kürzlich Bedenken hinsichtlich möglicher Verzögerungen bei der Verteilung der Mittel. Er erklärte, dass die Börse auf die endgültige Entscheidung des Gerichts wartet, bevor der Wiederherstellungsplan umgesetzt wird.
Der Vorschlag von WazirX, bekannt als “Scheme of Arrangement”, hat bereits überwältigende Unterstützung von den Gläubigern erhalten, wobei über 93 % dafür gestimmt haben. Der Plan zielt darauf ab, eine Liquidation zu vermeiden, indem eine dezentrale Börse (DEX) eingeführt, Rückgewinnungstoken verteilt und über die Zeit Rückkäufe durchgeführt werden.
Kritik und Herausforderungen
Trotz der starken Unterstützung der Gläubiger bleibt der Vorschlag nicht kritiklos. Einige Nutzer argumentieren, dass der Plan die Gläubiger aufgrund der Angst, alle Mittel bei einer Liquidation zu verlieren, unter Druck gesetzt hat. WazirX behauptet hingegen, dass die Vereinbarung den Nutzern helfen könnte, bis zu 80 % ihrer Vermögenswerte zurückzugewinnen.
Die Plattform brach im Juli 2024 nach einem Ausbruch von 230 Millionen Dollar zusammen, der mit nordkoreanischen Hackern in Verbindung gebracht wurde. Die gestohlenen Gelder wurden schnell durch Krypto-Mixer bewegt, was die Wiederherstellung erschwerte und viele Nutzer in einer ungewissen Situation ließ. Seitdem konzentriert sich WazirX darauf, einen Wiederherstellungsplan zu entwickeln, wobei die bevorstehende Gerichtentscheidung einen signifikanten Wendepunkt darstellt.