Vitalik Buterin und das Zuitzerland-Projekt
Am 3. April 2023 hat Vitalik Buterin erneut Schritte unternommen, um Projekte zu unterstützen, an die er glaubt. Er überwies 274 ETH, was etwa 500.000 $ entspricht, direkt an die Entwickler des experimentellen Projekts Zuitzerland. Es gab keine große Werbung und keinen glamourösen Finanzierungsrahmen; es war einfach sein gewohnter Stil: Er unterstützt, was es wert ist, gefördert zu werden.
Was ist Zuitzerland?
Zuitzerland ist ein experimentelles Projekt, das sich der Erforschung möglicher Wege für zukünftige gesellschaftliche Strukturen widmet. Es vereint modernste Technologie, dezentrale Governance und die Vorteile realer Systeme, um eine “Netzwerkstaat-Sandbox” zu schaffen – ein echtes sozialer Experimentierfeld für Innovatoren, Forscher und Kreative aus der ganzen Welt. Die Schweiz, wo das Projekt gegründet wurde, ist bekannt für ihre über 700-jährige Tradition lokaler Autonomie und direkter Demokratie sowie ihr stabiles System und hohes soziales Vertrauen.
Zusammenhang mit früheren Projekten
Zuitzerland hofft, dieses institutionelle Fundament zu nutzen und mit Web3-Technologie zu kombinieren, um eine neue soziale Struktur zu entwickeln, die reproduzierbar und überprüfbar ist. Man könnte sagen, dass Zuitzerland die Fortführung und Weiterentwicklung des Konzepts von Zuzalu darstellt. Zuzalu ist ein Pop-up-Städte-Experiment, das Vitalik im Jahr 2023 ins Leben gerufen hat und innerhalb von zwei Monaten Pioniere aus den Bereichen Web3, KI und Biotechnologie aus aller Welt anzog.
Die Auswirkungen übertrafen die Erwartungen bei weitem und führten zu Folgeprojekten wie Edge City, während Zuitzerland einen weiteren Schritt gemacht hat – die Etablierung eines langfristigen Wohnstandorts, um den Geist von Zuzalu in das reale Regierungssystem zu integrieren.
Praktischer Ansatz und Governance
„Kann eine technologiegetriebenen, verteilte, aber resiliente Gesellschaft realistisch in der Welt existieren?“
Aktuell stehen viele dezentrale Projekte und Organisationen vor Herausforderungen in der Governance: Die Konzepte sind innovativ, aber es mangelt an realen Anwendungsszenarien und effektiven Testplattformen. Zuitzerland bietet eine kleine, kontrollierbare reale Umgebung, in der neue soziale Strukturen und Governance-Mechanismen im echten Leben erprobt werden können.
Die institutionellen Grundlagen der Schweiz bieten hierfür einen soliden Referenzrahmen. Zuitzerland greift auf die Erfahrungen der schweizerischen Demokratie, wie etwa Referenden und lokale Autonomie, zurück, um eine realistische Vorlage für dezentrale Governance zu bieten.
Zukunftspläne des Projekts
Die Aktivitäten von Zuitzerland beginnen am 1. Mai und dauern den gesamten Monat über, einschließlich einer Reihe von Themenwochen, Workshops, Gipfeltreffen und Hackathons. Die Teilnahmegebühren für das Projekt liegen ungefähr zwischen 650 und 2500 Schweizer Franken pro Woche. Die Teilnehmenden werden gemeinsam soziale Prototypen, technologische Anwendungen und institutionelle Innovationen erkunden und in der letzten Woche Projekte entwickeln und ihre Ergebnisse präsentieren.