Coinbase drängt auf Prüfung digitaler Datenschutzgesetze
Coinbase drängt den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten dazu, einen Fall zu prüfen, der die digitalen Datenschutzgesetze in Amerika grundlegend umgestalten könnte. Obwohl Coinbase nicht direkt Partei in diesem Fall ist, hat das Unternehmen sich am Mittwochmorgen mehreren Bundesstaaten, Elon Musks Plattform X (ehemals Twitter) und diversen Datenschutzgruppen angeschlossen, um im Fall Harper v. O’Donnell ein Amicus-Schreiben einzureichen.
Überprüfung der Drittanbieter-Doktrin
In diesem Schreiben wird das Gericht aufgefordert, die Anwendung der sogenannten Drittanbieter-Doktrin in der digitalen Ära zu überdenken. Diese Doktrin, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht, besagt, dass Personen ihre Erwartung an die Privatsphäre verlieren, wenn sie Informationen freiwillig mit Dritten wie Banken, Telefonunternehmen oder in diesem Fall Krypto-Börsen teilen.
Laut dem Schreiben hat die IRS 2016 Coinbase mit einer John Doe-Vorladung belegt – einem Ermittlungsinstrument, das darauf abzielt, Drittfirmen zu zwingen, Informationen über unbenannte Steuerpflichtige bereitzustellen, die verdächtigt werden, gegen Steuergesetze verstoßen zu haben.
Im Jahr 2021 wurden auch die rivalisierenden Krypto-Börse Kraken und der USDC-Stablecoin-Emitter Circle mit John Doe-Vorladungen konfrontiert, um Informationen von deren Nutzern zu erhalten. Auf hoher Ebene fordert Coinbase das Gericht auf, zu überlegen, wie das vierte Verfassungszusatzrecht auf digitale Finanzdaten angewendet wird, und argumentiert, dass Nutzer ihr Recht auf Privatsphäre nicht verlieren, nur weil sie Informationen bei einem Dritten speichern.
Implikationen für digitale Vermögenswerte
Während der Fall über Krypto hinausgeht, betrifft er den Kern dessen, was digitale Vermögenswerte und die zugrunde liegende Blockchain-Technologie repräsentieren.
„Die Offenlegung der Identität einer Person auf der Blockchain eröffnet ein potenziell breites Fenster in die finanziellen Aktivitäten dieser Person und macht es einfach, alle Transaktionen zu erkennen…“
Coinbase warnt außerdem, dass die Fähigkeit der IRS, eine John Doe-Vorladung auf diese Weise zu verwenden, der Agentur „eine Echtzeitüberwachung“ aller Krypto-Transaktionen gibt, die von den betroffenen Nutzern durchgeführt werden.
Verweis auf präzedenzielle Urteile
Der Antrag stützt sich stark auf das Urteil Carpenter v. United States (2018), in dem das Gericht entschied, dass der Zugriff der Regierung auf historische Standortdaten von Mobilmasten ohne Durchsuchungsbefehl eine Durchsuchung nach dem vierten Verfassungszusatz darstellt. Coinbase macht geltend, dass die Fähigkeit der IRS, Jahre von Blockchain-Transaktionen zu rekonstruieren und in die Zukunft zu projizieren, noch intrusiver ist, und vergleicht sie mit einem „finanziellen Fußfesselmonitor“.
Forderung nach klareren Datenschutzbestimmungen
Coinbase-Vertreter wie CEO Brian Armstrong und Chief Legal Officer Paul Grewal sind lautstarke Befürworter für klarere und modernere digitale Datenschutzbestimmungen. In diesem Zusammenhang fordert das Schreiben das Gericht auf, die Anwendung der Drittanbieter-Doktrin auf digitale Transaktionen zu „klären“, wenn nicht gar vollständig abzulehnen.
„Niemand hätte sich eine Gesellschaft vorstellen können, in der die IRS eine nahezu perfekte Überwachung der Krypto-Transaktionen… erreichen kann.“
Ausblick auf die Entscheidung
Eine Entscheidung darüber, ob das Gericht den Fall anhören wird, wird später in diesem Jahr erwartet. Bei Annahme würden mündliche Argumente wahrscheinlich im nächsten Amtsjahr stattfinden. Ein Urteil zugunsten der Datenschutzbefürworter könnte zu einer grundlegenden verfassungsrechtlichen Neugestaltung führen, wie digitale Daten im Rahmen des vierten Verfassungszusatzes behandelt werden.
Es könnte zudem Behörden und privaten Unternehmen die Notwendigkeit auferlegen, ihre Praktiken zur Datenaufbewahrung und -offenlegung zu überarbeiten, was potenziell die Strategien für die Finanzüberwachung durch Strafverfolgungsbehörden und Regulierungsbehörden beeinflussen könnte.