Die Evolution der Blockchain-Explorer
In den letzten Jahren haben sich Blockchain-Explorer erheblich weiterentwickelt. Mit dem Aufkommen von generativer künstlicher Intelligenz (KI) haben sich deren Möglichkeiten noch weiter ausgeweitet. Im Folgenden untersuchen wir zwei führende Blockchain-Explorer, die KI integrieren, um Transaktionsdaten in menschenlesbare Formate zu übersetzen.
Generative KI im Blockchain-Bereich
Generative KI hat zahlreiche Bereiche revolutioniert – von der Erstellung visueller Inhalte und der Verfeinerung von Prosa bis hin zur Optimierung von Webdesign. Nun hat diese Technologie auch den Blockchain-Sektor durchdrungen, wobei zwei Explorer-Plattformen KI in ihr Schnittstellendesign eingebettet haben.
Arkham Intelligence
Die erste Plattform, die wir betrachten, ist Arkham Intelligence, ein Blockchain-Analysetool, das den Zugang zu komplexen Blockchain-Daten über Netzwerke wie Bitcoin, Ethereum, BNB Chain, Tron, Avalanche, Base, Arbitrum, Polygon, Optimism und weitere demokratisiert. Arkham nutzt KI-gesteuerte Methoden wie Transaktionsanalyse und die Identifizierung von Entitäten, um sowohl Onchain- als auch externe Daten zu verarbeiten und Wallet-Adressen mit realen Entitäten zu verknüpfen.
Ein Beispiel ist eine kürzliche Übertragung, die auf Binance durchgeführt wurde. Die KI von Arkham identifizierte, dass die Transaktion eine spezifische Adresse betraf, die 0,3065368295589717 BNB über Binance für WBNB-Token erhielt, bevor sie 0,3065368295589717 BNB an den Pancakeswap Router v2 weiterleitete, bevor sie den Unterzeichner erreichte – alles begleitet von einem Abhebungsauftrag. Die KI-Analyse bietet zudem eine detaillierte Aufschlüsselung der beteiligten Adressen.
Für Blockchain-Detektive ist die Fähigkeit, schnell reale Entitäten zu identifizieren sowie Onchain- und Offchain-Daten zu konsolidieren und Geldströme über Netzwerke hinweg nachzuvollziehen, besonders vorteilhaft. Dies beschleunigt Ermittlungen erheblich, da es die Zeit, die mit der detaillierten Durchsicht von Block-Explorern verbracht wird, reduziert und schnellere Einblicke ermöglicht.
Blockchair
Die zweite Plattform ist Blockchair, ein Multi-Chain-Explorer und Analysetool, das mit 48 verschiedenen Blockchains kompatibel ist. Blockchair integriert ebenfalls einen KI-Assistenten, der die Benutzer mit folgenden Worten begrüßt:
„Hallo! Ich bin Cuborg, Ihr KI-Assistent. Wie kann ich Ihnen heute helfen? Es sieht so aus, als würden Sie eine Transaktion ansehen. Fragen Sie mich gerne alles dazu!“
Wenn es um eine spezielle BTC-Transaktion geht, bei der eine ruhende Bitcoin-Adresse, die am 22. Mai 2017 erstellt wurde, nach fast acht Jahren zum ersten Mal 94,729 BTC bewegte, wird Cuborg Ihnen alles darüber erzählen. Cuborg erläutert:
„Während KI-gesteuerte Explorer reifen, erfordert die Decodierung kryptografischer Ledger keine forensische Geduld mehr; jeder kann konversationelle Fragen stellen und plausible Ansätze innerhalb von Sekunden aufdecken.“
Die Folgen der neuen Transparenz
Dieser Wandel setzt die Erwartungen an die Transparenz in jedem Netzwerk neu und zwingt Börsen, Protokolle und sogar Regierungen dazu, anzuerkennen, dass ihre Geldströme sofort lesbar sind. Die daraus resultierende Informationsparität könnte gesündere Märkte fördern und das Engagement der breiten Öffentlichkeit in den kommenden Jahren beschleunigen.
Doch die granulare Klarheit bringt ein Paradoxon mit sich: Die gleichen konversationellen Dashboards, die ehrlichen Beobachtern helfen, können ebenso opportunistischen Gegnern Vorteile verschaffen. Während sich die Attributionsmodelle schärfen, könnten Benutzer dazu tendieren, Datenschutz-Coins, Mixer, Zero-Knowledge-Schemata oder völlig neue Protokolle zu verwenden, um ihre Bewegungen zu schützen.
Das Recht auf Privatsphäre – und die Werkzeuge, die die Obfuskation unterstützen – ist ein grundlegendes Menschenrecht. Doch die in den meisten führenden Blockchains verankerte Transparenz verwandelt dieses Prinzip in ein zweischneidiges Schwert, bei dem die Verfolgung von Rechenschaftspflicht oft auf Kosten von Diskretion erfolgt.