Wie Stablecoins den globalen Handel in Zeiten von Sanktionen verändern
Dieser Bericht, verfasst von Tiger Research, analysiert, wie Stablecoins den globalen Handel verändern, ihre wachsende Rolle als legitime Finanzinfrastruktur und ihre Akzeptanz in Ländern wie Russland und China.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
1. Der Aufstieg von Stablecoins als strategische Währungen unter Sanktionen
Stablecoins gewinnen weltweit an Bedeutung, nicht nur als spekulative Instrumente, sondern auch als praktische Finanzwerkzeuge. Ihr Aufstieg begann in kryptonativen Umgebungen, wo sie für den Handel und die Kapitalübertragung genutzt wurden. Stablecoins verbessern den Zugang zum US-Dollar, besonders in Märkten mit eingeschränkter Bankeninfrastruktur oder Kapitalverkehrskontrollen.
„Dieser Bericht untersucht, wie Stablecoins verwendet werden, um Beschränkungen zu umgehen, Kosten zu senken und neue Handelsrouten durch reale Fallstudien zu eröffnen.“
2. Praktische Anwendungen von Stablecoins: Wie sich der globale Handel hinter den Kulissen anpasst
Russland integriert zunehmend Stablecoins in seinen Ölhandel mit China, um westliche Sanktionen zu umgehen. Chinesische Käufer transferieren inländische Währungen an Zwischenhändler, die diese in Stablecoins umwandeln, die dann an russische Exporteure überwiesen werden.
Diese Struktur reduziert Sanktionsrisiken und erhöht die Transaktionsresilienz. Stablecoins bieten Preisstabilität und hohe Liquidität, was sie für große Transaktionen geeignet macht.
„Diese doppelte Haltung – kombinierte regulatorische Vorsicht mit pragmatischem Engagement – verdeutlicht einen Trend, der digitale Vermögenswerte wegen ihrer praktischen Vorteile stillschweigend annehmen lässt.“
3. Globale Stablecoin-Dynamik: Regulierungsupdates und institutionelle Veränderungen
Russland hat die Nützlichkeit von Stablecoins erkannt und fordert die Entwicklung eines rubelgestützten Stablecoins zur Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Emittenten. Ihre Anziehungskraft liegt im Potenzial für schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Überweisungen.
Entwicklungstrends zeigen, dass die Regulierung von Stablecoins aktiv gestaltet wird. Einige Länder wie Japan und Singapur drücken auf die Integration regulierter Stablecoins, während andere, wie Thailand, restriktiver vorgehen.
4. Stablecoins sind keine kurzfristige Lösung – sie sind eine neue Ebene der Finanzinfrastruktur
Der wachsende Einsatz von Stablecoins in grenzüberschreitenden Transaktionen reflektiert einen grundlegenden Wandel in der Finanzinfrastruktur. Erste Experimente haben sich zu institutionellen und nationalen Integrationen erweitert.
Stablecoins werden zunehmend als legitimer Bestandteil des modernen Finanzsystems angesehen, und Institutionen, die dies erkennen, könnten die Vorreiter in der nächsten Welle der finanziellen Innovation sein.