Einführung in OP_RETURN
OP_RETURN ist ein Bitcoin-Skript-Opcode, der es Nutzern ermöglicht, kleine, nicht ausgebbare Daten in Transaktionen einzubetten. Damit wird ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Netzwerkeffizienz angestrebt. Ein kürzlich vorgeschlagener Aufhebung der 80-Byte-Obergrenze hat Diskussionen über die Rolle von Bitcoin als Datenträger im Vergleich zu einem optimierten Zahlungssystem angestoßen.
Funktionalität von OP_RETURN
OP_RETURN, das in Bitcoin Core 0.9.0 eingeführt wurde, erlaubt es Benutzern, bis zu 80 Byte beliebiger Informationen, wie Text, Hashes oder Protokollhinweise, an Transaktionen anzuhängen. Im Gegensatz zu ausgebbaren Ausgaben, die im Set der nicht ausgegebenen Transaktionsausgaben (UTXO) verbleiben, sind OP_RETURN-Ausgaben nachweislich nicht ausgebbar.
Diese Eigenschaft ermöglicht es Knoten, sie zu beschneiden und die Speicheranforderungen zu reduzieren. OP_RETURN unterstützt Anwendungen, die keine finanziellen Transaktionen sind, einschließlich der Zeitstempelung von Eigentumsnachweisen, der Einbettung von Metadaten für Layer-2-Protokolle und dem gezielten Verbrennen von Münzen in bestimmten Anwendungsfällen.
Einfluss auf Projekte
Counterparty war eines der ersten Projekte, das den OP_RETURN-Opcode von Bitcoin nutzte, um beliebige Daten direkt in BTC-Transaktionen einzubetten. Neuere Projekte wie Citrea verwenden OP_RETURN, um Null-Wissen-Nachweise aufzuzeichnen, während andere es nutzen, um einfache vertragliche Bedingungen zu kodieren.
Die 80-Byte-Beschränkung
Die 80-Byte-Beschränkung, die 2014 eingeführt wurde, sollte die Speicherung umfangreicher Daten entmutigen, während sie essentielle Funktionen erfüllte. Durch das Festlegen der Einträge auf etwa die Größe von zwei Bitcoin-Adressen signalisiert sie, dass Blöcke vorrangig finanzielle Transaktionen verarbeiten sollten. Dennoch bleibt OP_RETURN als standardisierter, weiterleitbarer Transaktionstyp bestehen, der sicherstellt, dass Knoten diese Datenanhänge effizient propagieren.
Diskussion in der Bitcoin-Community
Kritiker sind der Meinung, dass das Anbringen von selbst bescheidenen Daten Bitcoins grundlegende Rolle als monetäres Ledger verwässert, während andere es als praktischen Weg für Innovation innerhalb klarer Grenzen betrachten.
Befürworter argumentieren, dass es einen kontrollierten Mechanismus für vielfältige Funktionen bereitstellt, ohne das Netzwerk zu überlasten.
Änderungen in Bitcoin Core
In der kommenden Version von Bitcoin Core werden die Entwickler die standardmäßige 80-Byte-Obergrenze für OP_RETURN aufheben, was größere Dateninserts und mehrere OP_RETURN-Einträge pro Transaktion ermöglichen wird. Diese Änderung folgt einem langen Meinungsstreit darüber, ob die bestehende Obergrenze noch ihren beabsichtigten Zweck erfüllt.
Führende Befürworter argumentieren, dass die Grenze inzwischen ihre Nützlichkeit überlebt hat und weisen darauf hin, dass zentrale Mining-Pools und -Dienste bereits nicht-standardisierte, datenschwere Transaktionen direkt akzeptieren.
Bedenken und Argumente
Gegner, darunter bestimmte Knotenbetreiber und Entwickler, warnen, dass die Erlaubnis größerer Datenanwendungen die massenhafte Speicherung von nicht zahlungsbezogenen Daten normalisieren und die Blöcke verstopfen könnte.
Ein Teilnehmer an der Diskussion warnte, dass dies die Kosten für Nutzer erhöhen und die Macht unter den Mining-Pools konzentrieren könnte, die datenintensive Transaktionen priorisieren.
Governance-Angelegenheiten
Die Debatte wirft auch Governance-Bedenken auf. Einige Kritiker anmerken, dass der Vorschlag überstürzt sein könnte und das Vertrauen der Community gefährden könnte. Wichtig ist, dass diese Anpassung nur die standardmäßigen Weiterleitungsregeln von Bitcoin Core betrifft und die Konsensüberprüfung nicht ändert.
Fazit
Wie sich dies in Zukunft entwickeln wird, ist jedoch ungewiss. Die Diskussion über OP_RETURN verdeutlicht die breiteren Spannungen in der Evolution von Bitcoin: Innovation zu fördern, während gleichzeitig versucht wird, die Grundprinzipien zu bewahren und individuelles Wahlrecht mit Netzwerkeffizienz in Einklang zu bringen.