Einführung des Bitcoin-Dollars (BTD)
Alpen Labs hat den Bitcoin-Dollar (BTD) eingeführt, einen Stablecoin, der durch Bitcoin collateralisiert und auf der Zero-Knowledge-Rollup-Technologie basiert. Das Ziel ist es, eine zensurresistente Alternative zu zentralisierten Stablecoins zu bieten.
Überbesicherung und Technologie
Der Bitcoin-Dollar wird als überbesicherter Stablecoin fungieren, der an den US-Dollar gekoppelt ist und als einziges Sicherungsvermögen Bitcoin (BTC) nutzt. Er wird auf dem Zero-Knowledge (ZK) Rollup von Alpen Labs betrieben, einer Layer-2 (L2) Bitcoin-Skalierungslösung, die darauf abzielt, Vertrauen zu minimieren.
Das Protokoll nutzt Liquity V2, um es den Nutzern zu ermöglichen, BTD gegen gesperrtes BTC zu prägen, ohne dass Governance-Token oder aktualisierbarer Code erforderlich sind.
Dezentralisierung und Funktionsweise
Das Team von Alpen Labs teilte Bitcoin.com News mit, dass zu den wichtigsten Funktionen unveränderliche Smart Contracts ab dem Deployment und das Fehlen zentralisierter Intermediäre gehören, was mit den dezentralen Prinzipien von Bitcoin übereinstimmt.
Im Gegensatz zu vielen Stablecoins wird der BTD nicht von spekulativen Token oder administrativer Aufsicht abhängen, obwohl er weiterhin auf Drittanbietersysteme für BTC/USD-Preisinformationen angewiesen ist. Alpen Labs plant, das Risiko von Orakeln zu mindern, indem es Daten von mehreren Anbietern aggregiert.
Entwicklung und Ausblick
Entwickler können mit BTD im kommenden Testnetz von Alpen experimentieren, das dezentrale Kredit- und Handelsanwendungen unterstützen wird. Das Testnetz zielt darauf ab, die Integration mit den aufkommenden Zahlungsebenen von Bitcoin, wie beispielsweise Taproot Assets und Fedimints, zu verfeinern.
„Bitcoin ist das vertrauenswürdigste digitale Vermögen, doch sein finanzielles Ökosystem gefährdet oft seine Prinzipien“, sagte David Seroy, Head of Ecosystem bei Alpen Labs, in der Mitteilung. Seroy fügte hinzu, dass BTD „der Stablecoin ist, den Bitcoin verdient – ein neutrales, unveränderliches Protokoll, das die Nutzer ermächtigt und dabei die Dezentralisierung wahrt. Dies ist die Grundlage für ein wirklich freies Finanzsystem.“