Amina Bank erzielt Rekorde im Jahr 2024
Die Schweizer Krypto-Bank Amina Bank, früher bekannt als Seba Bank, hat im Jahr 2024 beeindruckende Rekordergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 69 % auf 40,4 Millionen Dollar. Zudem verzeichnete die Bank einen Anstieg der verwalteten Vermögenswerte (AUM) um 136 % auf 4,2 Milliarden Dollar. Dieses Wachstum ist vor allem auf die steigende Nachfrage von institutionellen Anlegern und die strategische Expansion der Bank zurückzuführen, wie aus einer Pressemitteilung vom 28. Mai hervorgeht. Die in Zürich ansässige Bank führt das Wachstum auf ihre multi-jurisdiktionale Präsenz, die 24/7-Handelsmöglichkeiten und ein Darlehensportfolio zurück, das über fünf Jahre hinweg keine Ausfälle aufweist.
„Ich bin unglaublich stolz auf den Ehrgeiz und die Konzentration unseres Teams, die zur vierteljährlichen Rentabilität im vierten Quartal 2024 führten. Das ist ein entscheidender Meilenstein, der den Wert unseres Ansatzes bestätigt“, äußerte CEO Franz Bergmueller.
Amina hat im Jahr 2024 801 Millionen Dollar an Nettoneuvermögen hinzugefügt, und die Einnahmen aus Derivaten stiegen um 40 %, was das wachsende Interesse von Kunden widerspiegelt, die nach krypto-basierten Risikomanagement-Tools suchen.
Investitionen in digitale Plattformen
Die Bank hat auch in den Aufbau einer proprietären digitalen Plattform investiert, die Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) sowie Business-to-Business-to-Consumer (B2B2C) Anwendungsfälle bedienen wird. Dieses System, das noch in diesem Jahr eingeführt werden soll, wird eine API-basierte Infrastruktur bieten, um die steigende Nachfrage über die Märkte hinweg zu bewältigen.
Mike Foy, Chief Financial Officer von Amina Bank, berichtete, dass die Liquiditätsquote der Bank im Jahr 2024 auf 228 % gestiegen ist, verglichen mit 219 % im Jahr 2023.
„Darüber hinaus liegt unser CET1-Kapitalquotient, der das Kapital einer Bank im Verhältnis zu ihren risikogewichteten Vermögenswerten misst, mit 34 % mehr als doppelt so hoch wie die regulatorische Anforderung, trotz eines Anstiegs der risikogewichteten Vermögenswerte aufgrund unserer Expansion“, fügte Foy hinzu.
Internationale Expansion
Amina verzeichnet auch ein stetiges Wachstum im internationalen Geschäft, wobei die Einkünfte aus ihren Abu Dhabi-Operationen um 150 % im Jahresvergleich und in Hongkong sogar um 570 % gestiegen sind. Die Bank plant, bis Ende 2025 30 B2B2C-Partner zu gewinnen, im Vergleich zu derzeit fast 20.
Hintergrund der Amina Bank
Gegründet im Jahr 2019, hält Amina Bank Lizenzen von der Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA), der Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde von Abu Dhabi (FSRA) und der Wertpapier- und Futures-Kommission von Hongkong (SFC). Am 1. Dezember 2023 änderte die Bank ihren Namen von SEBA Bank zu Amina Bank, um ihren Übergang zur Integration traditioneller Finanzdienstleistungen mit digitalen und krypto-basierten Angeboten zu verdeutlichen.
Im November 2023 ging die St. Galler Kantonalbank, eine der größten Banken der Schweiz, eine Partnerschaft mit der damals als Seba bekannten Bank ein, um ihren Kunden Dienstleistungen zur Verwahrung und zum Brokerage digitaler Vermögenswerte anzubieten.