Durchbruch bei der Krypto-Beschlagnahme
Der Kommissar der Australischen Bundespolizei hat enthüllt, wie ein Datenwissenschaftler innerhalb der Criminal Assets Confiscation Taskforce (CACT) der AFP in der Lage war, eine Krypto-Brieftasche im Wert von 6 Millionen Dollar (AU$9 Millionen) zu knacken, die von einem mutmaßlichen Kriminellen gehalten wurde. AFP-Kommissarin Krissy Barrett erläuterte den Durchbruch am Mittwoch während ihrer Ansprache im National Press Club.
Der entscheidende Moment
Barrett beschrieb, wie die Behörde fast eine Beschlagnahme im Wert von Millionen entgehen ließ, bis der Instinkt eines Analysten sich auszahlte. „Wir wussten, wenn wir die Krypto-Brieftasche nicht öffnen konnten und der mutmaßliche Täter verurteilt wurde, würde er nach seiner Entlassung als Multi-Millionär aus dem Gefängnis kommen – alles aus den Gewinnen der organisierten Kriminalität,“ sagte Barrett. „Für unsere Mitglieder war das kein akzeptables Ergebnis.“
Die Entdeckung des Analysten
Der Datenwissenschaftler konnte auf die Brieftasche zugreifen, indem er ein Muster entdeckte, das Computer übersehen hatten – eine menschliche Note in dem, was als maschinell generierter Sicherheitscode gedacht war. Der Analyst erhielt ein Bild, das zufällige Zahlen und Wörter zeigte, unterteilt in Gruppen von sechs mit „mehr als 50 Variationen der Zahlen Gruppen,“ erklärte Barrett.
Nachdem er „eine dieser wissenschaftlichen Erleuchtungen“ hatte, erkannte der Analyst, dass der mutmaßliche Kriminelle „versucht hatte, einen Krypto-Überraschungspreis in der Art und Weise zu schaffen, wie die Zahlen präsentiert wurden,“ sagte Barrett. Nachdem er die erste Ziffer aus jeder Sequenz entfernt hatte, wurde das, was übrig blieb, in einen 24-Wort-Wiederherstellungssatz dekodiert.
Die Grenzen der Technologie
Auf die Frage, wie er es herausgefunden habe, sagte der Analyst, die Zahlen sähen nicht computer-generiert aus – „sie sahen so aus, als hätte ein Mensch die Sequenz modifiziert, indem er Zahlen an den Anfang einiger Sequenzen hinzugefügt hat,“ sagte Barrett. Sie hielt den Fall als Beweis dafür hoch, dass rohe Rechenleistung ihre Grenzen hat, und bemerkte: „Während Computerleistung unerlässlich ist, ist sie nicht immer so kreativ und innovativ wie ein Mensch.“
Weitere Erfolge und Operation Kraken
Derselbe Analyst hat Berichten zufolge inzwischen eine weitere Brieftasche mit einer anderen Methode geknackt und mehr als 1,9 Millionen Dollar (AU$3 Millionen) zurückgewonnen, fügte die AFP-Kommissarin hinzu. Wenn ein Gericht die Krypto beschlagnahmt, sagte Barrett, werden die Mittel auf ein Commonwealth-Konto geleitet, das „vom Minister für Innere Angelegenheiten, Tony Burke, umverteilt wird, um verschiedene Maßnahmen zur Verbrechensprävention zu finanzieren, um Australien sicher zu halten.“
Der „gut vernetzte mutmaßliche Kriminelle“, der die Brieftasche besaß, wird verdächtigt, „Kryptowährung aus dem Verkauf eines technologieartigen Produkts an mutmaßliche Kriminelle auf der ganzen Welt angesammelt zu haben,“ sagte Barrett. Die Polizei weigerte sich, Decrypt zu bestätigen, auf welchen Fall sich die Kommissarin bezog, „da die Angelegenheit vor Gericht ist.“
Die australische Polizei hat im Rahmen von Operation Kraken eine Reihe von Beschlagnahmungen durchgeführt, einer umfassenden Untersuchung der organisierten Kriminalität. Im letzten September gab die AFP bekannt, dass sie 6,1 Millionen Dollar (AU$9,3 Millionen) beschlagnahmt hatte, nachdem Jay Je Yoon Jung verhaftet wurde, der beschuldigt wird, Ghost, eine verschlüsselte Messaging-Plattform, die von organisierten Verbrechersyndikaten weltweit genutzt wird, erstellt und betrieben zu haben.
Es war die zweite große Vermögensbeschlagnahme im Rahmen von Operation Kraken, die keine Verbindung zur gleichnamigen Krypto-Börse hat. AFP-Beamte konnten die Millionen in Kryptowährung sichern, nachdem „die Analyse digitaler Geräte“ es der CACT ermöglichte, den Seed-Satz der Brieftasche zu entschlüsseln.
Bis heute hat die Operation 46 Festnahmen, 93 Durchsuchungsbefehle und 50 Bedrohungen für das Leben gestoppt, so die AFP. Die Polizei hat auch 30 illegale Schusswaffen beschlagnahmt, 200 Kilogramm Drogen daran gehindert, auf die Straßen zu gelangen, und insgesamt 11,09 Millionen AU$ (7,2 Millionen Dollar) an Vermögenswerten gesperrt.