Crypto Prices

Bank of America: Das disruptive Potenzial von Stablecoins in grenzüberschreitenden P2P-Zahlungen könnte jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar generieren

vor 12 Stunden
1 minuten gelesen
2 ansichten

Einführung in Stablecoins

Laut ChainNews hat ein aktueller Forschungsbericht von Bank of America eine umfassende Analyse der potenziellen transformierenden Kraft von Stablecoins im Finanzsystem durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass dieses digitale Asset, trotz regulatorischer Kontroversen, bereits einzigartige Vorteile in Bereichen wie grenzüberschreitenden Transaktionen und Einzelhandelsabrechnungen bietet.

Vorteile von Stablecoins

Der Bericht hebt hervor, dass Peer-to-Peer (P2P) grenzüberschreitende Zahlungen das disruptivste Anwendungsszenario für Stablecoins darstellen. Im Vergleich zum traditionellen Bankensystem sind die Abwicklungseffizienz und die Kostenvorteile erheblich, was Stablecoins zu einem wichtigen Kanal für Kapitalflüsse in Schwellenländern macht.

Marktentwicklungen

Besonders bemerkenswert ist der Schritt von Shopify, der es Händlern ermöglicht, den USDC-Stablecoin zu akzeptieren, was als Meilenstein für die Durchdringung des Einzelhandels angesehen wird. Kürzlich hat die On-Chain-Abwicklung von tokenisierten Anleiherückkauftransaktionen von USTs die Anerkennung der Abwicklungsfunktion des Stablecoins durch institutionelle Investoren weiter unterstrichen.

Marktnachfrage und Geldmarktfonds

In Bezug auf die Marktnachfrage schätzt Bank of America, dass die potenzielle Nachfrage nach Stablecoins für US-Staatsanleihen in den nächsten 12 Monaten zwischen 25 und 75 Milliarden Dollar liegen könnte. Allerdings reicht dies nicht aus, um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Staatsanleihemarkt kurzfristig zu beheben.

Besonders erwähnenswert ist auch der Einfluss auf Geldmarktfonds (MMF): Einige MMF-Kunden haben ausdrücklich erklärt, dass sie den Tokenisierungsprozess beschleunigen und Echtzeitzinszahlungen über On-Chain-Systeme anbieten werden, um dem Wettbewerbsdruck zu begegnen.

Am Beispiel des von Circle (CRCL.US) ausgegebenen Stablecoins hat die Coinbase (COIN.US)-Plattform indirekt das Verbot von Zinszahlungen durch das „Groundbreaking Enabling the Next-Generation Internet of Upgrades and Systems“ (GENIUS)-Gesetz umgangen, was den innovativen Weg im Markt widerspiegelt, um regulatorischen Anforderungen zu entkommen.