Warnung vor Stablecoins und europäischer Souveränität
Ein hochrangiger französischer Zentralbanker hat gewarnt, dass die politischen Veränderungen in den USA, die Stablecoins fördern, die europäische monetäre Souveränität untergraben könnten, solange es keinen digitalen Euro gibt. Denis Beau, der erste stellvertretende Gouverneur der Banque de France, erklärte, dass die jüngste Exekutiveanordnung der Trump-Administration, die dollarbesicherte Stablecoins unterstützt, „konkrete negative Folgen“ für die finanzielle Souveränität Europas hat. Er forderte einen unverzüglichen Fortschritt in Bezug auf einen digitalen Euro.
Exekutiveanordnung und ihre Folgen
In einer Rede letzte Woche stellte Beau fest, dass die Exekutiveanordnung, die Ende Januar von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde, alle Arbeiten an der Entwicklung einer neuen Form von zentralbankgestützter Digitalwährung verbietet,
die Entwicklung von dollarbesicherten Stablecoins fördert und Bürger sowie Unternehmen ermutigt, öffentliche Blockchains zu nutzen. Er warnte, dass „ohne eine zentrale Bankgeld-basierte Zahlungslösung“ private, nicht-europäische Alternativen die tokenisierte Finanzierung dominieren könnten.
„Wenn die Tokenisierung von Finanzanlagen an Fahrt gewinnt, könnte der Mangel an einer zentralbankgestützten Zahlungslösung in Euro die Rolle des Zentralbankgeldes als Anker der monetären Architektur des Euro-Raums bedrohen, mit konkreten negativen Konsequenzen“, sagte Denis Beau.
Risiken und Herausforderungen
Der erste stellvertretende Gouverneur der Banque de France verband diesen Trend mit einem Anstieg von Gegenparteien- und Liquiditätsrisiken, einer erhöhten Fragmentierung der Abwicklung und letztlich mit einem „Verlust an Souveränität und einer Schwächung der finanziellen Stabilität“.
Beau fügte hinzu, dass die neue politische Richtung Trumps den Bedarf verstärkt, dass Europa seine monetäre Souveränität wahrt, was bedeutet, die Zahlungssouveränität zu entwickeln. Er stellte ebenfalls fest, dass Angebote wie Apple Pay und Google Pay bereits einen starken Einfluss in Europa haben, während die europäischen Zahlungssysteme fragmentiert bleiben und stetig Marktanteile verlieren.