Crypto Prices

Benutzererfahrungsbericht zur Etherfi Cash Card

vor 9 Stunden
2 minuten gelesen
2 ansichten

Einführung der Ether.fi Cash Card

Die Crypto Card hat in letzter Zeit stark an Beliebtheit gewonnen. Ether.fi, ein führender Anbieter im Bereich ETH Restaking, hat nun die U Card Cash eingeführt. Wir haben diese Karte aus fünf Perspektiven getestet: Cashback, Zinsgenerierung, Zahlung, Sicherheit und Unternehmensnutzung.

Cashback-Mechanismus

Die Ether.fi Cash Card bietet einen Cashback-Mechanismus, dessen Raten je nach Kartenstufe variieren: 2 % für Core-Nutzer und 3 % für Luxe- und Pinnacle-Nutzer. In der aktuellen Promotion können Nutzer sogar bis zu 5 % Gesamtrückerstattung erhalten – 3 % werden nach dem Ausgeben zurückgegeben, während die restlichen 2 % in Form von ETHFI-Token ausgegeben werden. Derzeit werden alle sofortigen Cashbacks in SCR-Token (den nativen Token des Scroll Networks) abgewickelt. Das System schreibt diese automatisch nach jedem Kauf auf Ihr Konto gut, ohne dass ein monatlicher Verbrauchsgrenzwert oder die Aktivierung spezifischer Kategorien erforderlich ist.

Zusätzlich können Nutzer 1 % zusätzliches Cashback erhalten, indem sie Freunde einladen, die Cash Card für Einkäufe zu nutzen. Die Cash Card unterstützt sowohl Apple Pay als auch Google Pay, sodass Nutzer sie direkt für mobile Zahlungen in Online- und Offline-Kaufszenarien verwenden können.

Zinsgenerierung und Liquid Vaults

Ein herausragendes Merkmal der Ether.fi Cash Card ist die Möglichkeit, sie mit den Liquid Vaults von Ether.fi zu verknüpfen. Dadurch können Nutzer ihre Vermögenswerte in den Vault einzahlen und direkt innerhalb der Plattform Zinsen verdienen, ohne Gelder auf andere Plattformen transferieren zu müssen, um zusätzliches Einkommen zu erzielen. Die aktuellen jährlichen Renditen (APR) mehrerer wichtiger Vaults sind vielversprechend. Zudem gibt es etwa 7 % ETHFI-Anreize, die auf das Basiseinkommen aufgeschlagen werden. Jede Vault-Seite bietet umfassende Informationen, einschließlich der Renditeentwicklung in den letzten 7 bis 30 Tagen, der Vermögensverteilung, der Strategieanbieter, Gebühren und Vertragsadressen.

In Tyson Wynnes Produktdemonstrationsvideo erfahren wir im Detail, wie man die Vault-Strategiekonfiguration in Echtzeit auf der Benutzeroberfläche einsehen und die Vertragsvermögensverteilung über DeBank abrufen kann. Am Beispiel des Liquid ETH Vault wird ETH automatisch auf mehrere Protokolle wie Aave V3 (28,2 %), Eclipse (14 %), Reserve, Swell, Euler, Uniswap V3 usw. verteilt. Das Verhältnis der Vermögensallokation und die Einkommensstruktur können jederzeit auf der Plattform eingesehen werden.

Anreizkampagne und Zahlungsoptionen

Neben dem Basiseinkommen läuft derzeit eine Anreizkampagne namens „Mint, Spend, Earn“, bei der insgesamt 600.000 ETHFI-Token ausgegeben werden. Die Belohnungen werden an Nutzer verteilt, die in den Vault einzahlen, sowie an diejenigen, die Cash Cards für Einkäufe verwenden, was eine zusätzliche Belohnung darstellt.

Die Cash Card bietet derzeit zwei Zahlungsoptionen: Kartenzahlungen werden standardmäßig in US-Dollar abgerechnet. Bei Zahlungen in Fremdwährung fällt eine Umrechnungsgebühr von etwa 0,98 % an. Unabhängig vom Zahlungsmodus werden Transaktionsaufzeichnungen und Kontostandaktualisierungen in Echtzeit auf der Vault-Seite angezeigt. Alle Operationen der Ether.fi Cash Card erfolgen on-chain. Ob es sich um Konsum, Kreditaufnahme oder Cashback handelt, alles wird über Smart Contracts abgewickelt. Nutzer können jederzeit die Transaktionsdetails einsehen, und die Vermögenswerte bleiben unter der Kontrolle der Nutzer.

Komplexität und Nutzung durch Unternehmen

Ein Nachteil ist, dass die KYC-Unterlagen, die während der Kontoerstellung erforderlich sind, relativ komplex sind, insbesondere da einige Regionen die Cash U Card noch nicht unterstützen. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass die Cash Card auch die Nutzung durch mehrere Mitglieder unterstützt. Ihr Verwaltungs-Backend hat verschiedene Rollen: Eigentümer, Administrator und Mitarbeiter. Daher ist sie auch für Team- und Unternehmensorganisationen geeignet. Ein solches System ist für DAOs, Remote-Teams oder Unternehmen, die on-chain Vermögenswerte verwalten, besonders vorteilhaft und fördert einen transparenten und kontrollierbaren Ausgabenprozess.

Fazit

Von Cashback und Zinsgenerierung bis hin zu Zahlungsmanagement bietet Ether.fi Cash eine umfassende Palette von Tools zur Nutzung on-chain Vermögenswerte. Nutzer können Token-Belohnungen im täglichen Konsum erhalten, ungenutzte Vermögenswerte im Vault investieren, um Einkommen zu erzielen, und flexibel entscheiden, ob sie Kredite aufnehmen oder Vorauszahlungen leisten, um tägliche Zahlungen abzuschließen. Teams und Unternehmen können zudem das Berechtigungskontrollsystem für die Zusammenarbeit mehrerer Mitglieder nutzen. Im gesamten Prozess der Speicherung, Nutzung und Verwaltung von on-chain Vermögenswerten bietet diese Karte tatsächlich eine praktische Lösung.