Öffentliche Knotenzahl von Bitcoin
Die öffentliche Knotenzahl von Bitcoin liegt bei 23.163, wobei 18.850 Bitcoin Core und 4.265 Bitcoin Knots betreiben. Dies verleiht Knots einen Anteil von 18,41 %.
Diskussion über Relay-Richtlinien
Eine einwöchige Diskussion auf X zeigt, ob sich das Netzwerk ausschließlich auf Gebührenanreize stützen oder strengere Relay-Richtlinien zulassen sollte, um nicht-monetäre Daten einzudämmen. In 174 einzigartigen X-Posts vom 27. August bis 3. September rahmten BTC-Unterstützer den Streit um grundlegende Prinzipien:
Ist Bitcoin in erster Linie ein monetäres Netzwerk, dessen Neutralität das Relaying aller gültigen Transaktionen erfordert, oder sollten Knot-Betreiber Software bevorzugen, die bestimmte Muster auf der Mempool- und Relay-Ebene filtert, um große, nicht-monetäre Payloads abzulehnen?
Argumente der Unterstützer von Knots
In der vergangenen Woche argumentierten Unterstützer von Knots wiederholt, dass strengere Standardrichtlinien eine pragmatische Sicherheitsmaßnahme sind und keine Änderung des Konsenses darstellen. Sie betonten, dass beide Clients Blöcke mit Inschriften und anderen gültigen Transaktionen akzeptieren. Ihr Argument ist, dass Knots mehr konfigurierbare Richtlinien-„Regler“ bieten und auf engere Datenübertragungsregeln zurückgreifen, was es den Betreibern ermöglicht, Bandbreiten- und Speicherbelastungen durch nicht-monetäre Daten zu reduzieren, ohne gültige Blöcke abzulehnen.
Gegnerische Argumente von Core-Unterstützern
Core-unterstützende Poster entgegneten, dass Neutralität der Kernpunkt des Protokolls sei: Wenn eine Transaktion konsensvalid ist und der Gebührenmarkt den Blockraum bepreist, setzen Relay-Filter subjektive Urteile auf der Netzwerkschicht durch. Aus dieser Sicht ist der Wettbewerb um Gebühren – nicht anwendungsbezogene Heuristiken – der beabsichtigte Zuteiler des knappen Blockraums; das Hard-Coding von Inhaltspräferenzen birgt das Risiko der Fragmentierung und setzt einen Präzedenzfall für Gatekeeping.
Hygiene und Governance
Ein herausragendes Thema in Knots-freundlichen X-Posts war die Behauptung, dass die Erweiterung oder Lockerung der Relay-Grenzen die Speicherung willkürlich großer Dateien erleichtern könnte, was die Kosten für den Betrieb von Knoten erhöhen und in extremen hypothetischen Szenarien Reputations- und rechtliche Bedenken aufwerfen könnte, wenn anstößige Inhalte durch Mempools geschoben würden. Mehrere Posts argumentierten, dass Filter eine Form von „Hygiene“ sind, die dazu dienen, Knoten auf monetäre Daten zu konzentrieren.
Die Rolle der Neutralität
Core-seitige Antworten hinterfragten sowohl die Wirksamkeit als auch die Notwendigkeit solcher Filter. Ein Argument besagte, dass Relay-Filter nicht reduzieren, was Miner in Blöcke aufnehmen, und daher wenig dazu beitragen, historische Synchronisation zu erleichtern oder zu verhindern, dass Daten die Kette erreichen; die Gebühren-Dynamik sei ausreichend, um nicht-finanzielle Füllungen teuer zu machen. Dieses Lager neigte dazu, die Richtlinienfilterung als überflüssig und potenziell ideologisch zu betrachten.
Zusammenfassung der Debatte
Die Rahmenbedingungen von Geld gegen Daten wiederholten sich im Laufe der Woche häufig. Poster, die Knots unterstützten, sagten, Bitcoin sollte monetäre Transaktionen privilegieren und verglichen breites Daten-Relaying mit der Umwandlung von Knoten in persönliche Dateiserver für anonyme Hochlader. Sie stellten die Wahl des Clients als eine Abstimmung über den Umfang von Bitcoin dar: Geld zuerst oder ein allgemeines Datenbuch.
Andere antworteten, dass Bitcoin „monetär“ nicht auf der Skriptebene definiert ist; Transaktionen sind einfach Strukturen, die durch Konsensregeln überprüft werden. Befürworter der Neutralität wiesen häufig darauf hin, dass sowohl Core als auch Knots konsensvalidierte Blöcke akzeptieren, einschließlich solcher mit Inschriften, und argumentierten, dass die Behandlung der Mempool-Politik als Proxy für den Konsens die Benutzer über das, was ein Knoten durchsetzt, irreführen kann.
Schlussfolgerung
Die hitzigen Gespräche veranschaulichen auch, wie kulturelle Narrative technische Präferenzen formen. Unterstützer wogen nicht nur Bandbreitenkosten oder die Effizienz des Blockraums ab; sie beriefen sich auf Identität, Governance und langfristiges Vertrauen in das Netzwerk. Dies deutet darauf hin, dass zukünftige Streitigkeiten über den Code hinaus in Fragen der Legitimität reichen könnten, wobei das Gleichgewicht zwischen Neutralität und Diskretion den Verlauf von Bitcoin ebenso stark prägt wie Protokoll-Upgrades.