Crypto Prices

Blockchain: Eine Mächtige Waffe Im Kampf Gegen Den Klimawandel

vor 8 Stunden
3 minuten gelesen
4 ansichten

Die Rolle der Blockchain im Kampf gegen den Klimawandel

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zu spielen. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite von Bitcoin: Das Netzwerk der „Miner“ verbraucht enorme Mengen an Energie, um Transaktionen zu verarbeiten und die zugrunde liegende Blockchain zu sichern, was negative Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Trotz der Kohlenstoffemissionen, die Bitcoin verursacht, könnte es jedoch sein, dass es im größeren Kontext des Klimawandels letztendlich einen Netto-Nutzen bietet.

Immerhin hat Bitcoin das Konzept der Blockchain eingeführt, und die Distributed-Ledger-Technologie fördert zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, die Umwelt zu reinigen. Diese Projekte reichen von dezentralen erneuerbaren Energienetzen, die einen klaren Einfluss auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen haben, bis hin zu Initiativen, die das Pflanzen von Bäumen finanzieren, um die Luft für zukünftige Generationen zu verbessern.

Herausforderungen und Lösungen im Bereich erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind an sich nichts Neues. Solarparks und Windkraftanlagen gibt es bereits seit Jahrzehnten, doch wir sind noch weit davon entfernt, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, die weiterhin Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre abgeben. Eine der größten Herausforderungen für Projekte im Bereich sauberer Energie besteht darin, die notwendige Finanzierung für den Aufbau ihrer Infrastruktur zu finden.

Die Branche für saubere Energie hat traditionell auf Investoren wie Hedgefonds und Risikokapitalgesellschaften angewiesen. Das Problem ist, dass die Hauptmotivation dieser Investoren nicht die Schaffung sauberer Luft, sondern die Maximierung von Gewinnen ist. Viele Projekte für erneuerbare Energien haben Schwierigkeiten, mit Kraftwerken zu konkurrieren, die auf Öl, Kohle und Kernenergie angewiesen sind.

Dezentrale Finanzierung durch Blockchain

Mit dem Aufkommen der Blockchain haben klimafreundliche Energieprojekte nun eine vielversprechende Alternative. Ein Startup namens EcoYield Energy hat eine dezentrale Finanzierungsplattform entwickelt, die es aufstrebenden Wind- und Solarparks ermöglicht, sich an Einzelinvestoren zu wenden, die vor allem motiviert sind, zur Reinigung der Umwelt beizutragen. Darüber hinaus bietet es ihnen eine attraktive Rendite, die oft höher ist als die Zinssätze, die Banken anbieten.

EcoYield bringt die Gewinne aus erneuerbaren Energien in die Blockchain. Es „tokenisiert“ die Einnahmen der teilnehmenden Projekte, sodass sie an Tausende von Investoren verteilt werden können, die bereit sind, mit Krypto-Kapital zu helfen. Investoren hinterlegen Stablecoins wie USDC und ETH-Token im EcoYield-Protokoll und stellen die Mittel bereit, die verifizierte Projekte benötigen, um ihre Infrastruktur aufzubauen.

Wenn Investoren Geld in die Smart Contracts einzahlen, erhalten sie Empfangs-Token, die ihren Anteil am Liquiditätspool repräsentieren und ihnen das Recht geben, monatlich einen Teil der Einnahmen zu erhalten, die von den Projekten generiert werden.

Kohlenstoffgutschriften und Transparenz

Kohlenstoffgutschriften sind ein weiteres etabliertes Konzept, das Unternehmen nutzen, die Schwierigkeiten haben, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Durch den Kauf von Kohlenstoffgutschriften können Unternehmen die Menge an Schadstoffen, die sie in die Umwelt abgeben, ausgleichen, indem sie Projekte unterstützen, die darauf abzielen, diese zu beseitigen. In der Theorie ist dies eine gute Idee, doch bestehende Kohlenstoffgutschriften können problematisch sein, da es an Transparenz mangelt.

Es gibt ein erhebliches Problem mit betrügerischen Kohlenstoffgutschriften, wobei viele Unternehmen ihre Ansprüche über die Wirksamkeit ihrer Kohlenstoffreduktionsprojekte übertreiben.

Die unveränderliche und transparente Blockchain kann helfen, dieses Problem zu lösen, indem sie eine Plattform bietet, auf der Kohlenstoffgutschriften auf einem dezentralen Marktplatz überprüft und gehandelt werden können. KlimaDAO beispielsweise zielt darauf ab, einen Markt für Unternehmen zu schaffen, um Kohlenstoffgutschriften zu kaufen und zu verkaufen, mit dem Vertrauen, dass sie die gemachten Ansprüche erfüllen.

Transparente Lieferketten und nachhaltige Produkte

Viele der größten Marken der Welt sind heutzutage motiviert, zur Reinigung der Umwelt beizutragen. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, ihre Produkte und Komponenten von nachhaltigen Anbietern zu beziehen. Um jedoch wirklich einen Einfluss zu haben, müssen Marken transparentere Lieferketten aufbauen, die die ethische Natur ihrer Produkte nachweisen können.

Genau das tut Provenance mit seinen blockchain-basierten Werkzeugen, die es ermöglichen, Produkte bis zu ihren natürlichen Ursprüngen zurückzuverfolgen. Die Blockchain zeichnet überprüfbare Informationen auf, die die gesamte Reise eines Produkts verfolgen, vom Feld, auf dem seine Zutaten angebaut wurden, bis zur Fabrik, dem Transportnetzwerk und dem Einzelhändler.

Fazit

Obwohl Bitcoin weiterhin ein Energiefresser ist, deutet die wachsende Zahl klimafreundlicher Blockchain-Projekte darauf hin, dass es letztendlich eine Rolle bei der Reinigung der Umwelt spielen könnte. Denn ohne Bitcoin gäbe es keine Blockchain und keinen Weg für die oben genannten Projekte, Investitionen in erneuerbare Energien zu demokratisieren oder Kohlenstoffreduktionsinitiativen transparent zu verifizieren.

Darüber hinaus verbessert die Blockchain ihr Image mit dem Aufkommen von energieeffizienten Netzwerken, die „Proof-of-Stake“-Konsensmechanismen nutzen und die Notwendigkeit rechenintensiver Mining-Prozesse beseitigen. Das soll nicht heißen, dass die Blockchain das Allheilmittel ist, das wir brauchen, um die Umwelt ein für alle Mal zu reinigen, aber indem sie so viele innovative umweltfreundliche Initiativen unterstützt, wird sie eine bedeutende Rolle dabei spielen, uns dorthin zu bringen.