Einführung in das Pilotprojekt
Die brasilianische Digitalbank Banco Inter hat ein blockchain-basiertes Pilotprojekt zur internationalen Handelsfinanzierung in Zusammenarbeit mit Chainlink, der Zentralbank von Brasilien und der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt verdeutlicht, wie die Technologie der verteilten Ledger grenzüberschreitende Abwicklungen vereinfachen kann.
Details des Experiments
Das Experiment fand im Rahmen der Phase 2 des CBDC-Projekts (Central Bank Digital Currency) Drex von Brasilien statt und simulierte die Abwicklung von Exporttransaktionen zwischen dem Drex-Netzwerk Brasiliens und der Ensemble-Plattform von Hongkong, einem Blockchain-System, das im Rahmen der Initiative Project Ensemble der HKMA entwickelt wurde. Chainlink stellte die notwendige Interoperabilitätsinfrastruktur zur Verfügung, die die beiden Netzwerke miteinander verbindet, so Banco Inter.
Zusammenarbeit und Vorteile
Banco Inter hat bereits zuvor mit Chainlink zusammengearbeitet, einschließlich eines früheren Pilotprojekts in der Phase 2 des Drex-Digitalwährungsprojekts. „Durch die Unterstützung tokenisierter Zahlungen und die Automatisierung von Eigentumsübertragungen über Smart Contracts senkt die Plattform Kosten, reduziert Risiken und eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen internationale Marktchancen“, erklärte Banco Inter in einer übersetzten Version der Ankündigung.
Komplexität der Handelsfinanzierung
Die Handelsfinanzierung, das System von Kredit- und Zahlungsvereinbarungen, das es Importeuren und Exporteuren ermöglicht, international Geschäfte zu tätigen, bleibt eines der komplexeren Bereiche des globalen Handels. Der Pilot deutet darauf hin, dass solche Prozesse durch Blockchain-Technologie automatisiert werden könnten, um die Bewegung von Waren, Zahlungen und Eigentumsübertragungen zu synchronisieren. Auch die Finanzinstitution Standard Chartered nahm an dem Pilotprojekt teil.
Entwicklung des digitalen Real
Der digitale Real Brasiliens nimmt Gestalt an. Die Zentralbank von Brasilien hat ihr Pilotprojekt für digitale Währungen im vergangenen Jahr beschleunigt und arbeitet daran, einen synthetischen digitalen Real zu entwickeln, der Programmierbarkeit, Datenschutz und Dezentralisierung kombiniert. Diese Initiative erfolgt vor dem Hintergrund eines raschen Wandels hin zu digitalen Zahlungen und einer wachsenden Akzeptanz von Stablecoins in Brasilien.
Der Präsident der Zentralbank von Brasilien, Gabriel Galípolo, erklärte auf einer Konferenz im Februar, dass etwa 90 % der Krypto-Transaktionen im Land Stablecoins betreffen. Obwohl Drex allgemein als digitale Zentralbankwährung bezeichnet wird, beschreibt Galípolo es stattdessen als ein Infrastrukturprojekt, das darauf abzielt, den Zugang zu Krediten zu erweitern und das Finanzsystem Brasiliens zu modernisieren, so Reuters.