Crypto Prices

BRC 2.0 Debüt: Was ist BRC 2.0?

vor 1 week
2 minuten gelesen
3 ansichten

Einführung

Ich bin Ray.bit, ein leidenschaftlicher Bitcoin-Enthusiast mit technischem Einblick. Am 9. April 2025 hatte ich die Ehre, von Best in Slot eingeladen zu werden, um am Austauschmeeting von BRC 2.0 teilzunehmen. Ich habe viel gelernt und war von Emotionen ergriffen. Das Bitcoin-Ökosystem hat nie an großartigen Entwicklern gemangelt. Dieses Mal wird das aktualisierte BRC20 das Bitcoin-Ökosystem weiterhin anführen, um dessen Gipfel erneut zu erreichen.

Zusammenfassung des Austauschmeetings

Während des Meetings diskutierten die Führungskräfte die neuesten Entwicklungen im Bitcoin-Ökosystem, insbesondere das Upgrade des BRC20-Protokolls – BRC 2.0 – und dessen weitreichende Auswirkungen auf On-Chain-Aktivitäten, Interoperabilität und die Entwicklung des Ökosystems. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung und die wichtigsten Punkte dieser Diskussion.

Hauptmerkmale von BRC 2.0

  • Modulares Upgrade: BRC 2.0 bringt mehr Funktionalitäten ins Protokoll, indem programmierbare Module eingeführt werden, ohne das Basisprotokoll zu ändern. Das bedeutet, dass bestehende BRC20-Token (wie ORDI, RATS usw.) nahtlos ohne Migration überführt werden können.
  • Programmierbarkeit: Die neue Version führt die Ausführungsumgebung der EVM (Ethereum Virtual Machine) ein, wodurch komplexe On-Chain-Anwendungen wie dezentrale Börsen (DEX), Kreditprotokolle und Stablecoins erstellt werden können.
  • Einzahlungs- und Abhebungsfunktionen: Einführung eines modularen Mechanismus für Einlagen und Abhebungen, der es den Nutzern ermöglicht, flexibel zwischen dem Basisprotokoll und programmierbaren Modulen zu wechseln.

Häufig gestellte Fragen

  1. Was passiert mit alten BRC20-Token wie ORDI und RATS nach dem Upgrade auf 2.0?
    BRC 2.0 ist ein rückwärtskompatibles Upgrade; alle bestehenden Token passen sich automatisch an, und die Nutzer müssen nicht migrieren.
  2. Wird BRC 2.0 die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen?
    BRC 2.0 selbst verbessert nicht die Geschwindigkeit, kann jedoch durch Sequencer-Technologie schnelle Transaktionen ermöglichen.
  3. Was sind die Einzahlungs- und Abhebungsfunktionen in BRC 2.0?
    Diese Funktionen unterstützen die Wechsel zwischen dem Basisprotokoll und den programmierbaren Modulen.
  4. Wie implementiere ich einen Vertrag im BRC 2.0-Testnetz?
    Best in Slot wird nächste Woche einen Testnetzbrowser veröffentlichen.
  5. Können BRC 2.0-Module auch von anderen Entwicklern definiert werden?
    Entwickler können ein neues Modul vorschlagen, jedoch ist die Unterstützung des Indexers erforderlich.
  6. Was sind die Unterschiede bei der Ausgabe von 4-Bit, 5-Bit, 6-Bit oder 12-Bit-Codes im BRC20-Ökosystem?
    Diese Unterscheidung erhöht die Transparenz.
  7. Wie erreicht der Sequencer Dezentralisierung in BRC 2.0?
    Sequencer bündeln Transaktionen, wobei ihr Grad der Dezentralisierung von der Entwicklerentscheidung abhängt.
  8. Wie wird der Ordinal Locker implementiert?
    Er verwendet den nativen Zeitverriegelungsmechanismus von Bitcoin.

Gesprächsthemen und Perspektiven

Während des Austauschs konzentrierten sich die Gäste nicht nur auf technische Details, sondern auch auf umfassendere Probleme, mit denen das Bitcoin-Ökosystem konfrontiert ist:

  • On-Chain-Aktivitäten und Dezentralisierung: Derzeit finden 99% der Bitcoin-Transaktionen auf zentralisierten Börsen statt. BRC 2.0 soll On-Chain-DeFi-Anwendungen fördern.
  • Blockzeiteinschränkung: Die 10-minütige Blockzeit von Bitcoin stellt Herausforderungen dar. Sequencer könnten ein schnelleres Nutzererlebnis ermöglichen.
  • Interoperabilität und Ökosystem-Integration: Die Interoperabilität zwischen BRC 2.0 und Ordinals wurde als wichtig erachtet.
  • Gemeinschaftskonsens und Modulentwicklung: Das Modul-Upgrade von BRC 2.0 steht jedem offen und reflektiert den sozialen Konsens des Bitcoin-Ökosystems.

Die Gäste waren optimistisch über die Zukunft des Bitcoin-Ökosystems, wiesen jedoch auf Herausforderungen hin:

  • Minergebühren und wirtschaftliche Anreize: Höhere Transaktionsgebühren könnten die Sicherheit des Netzwerks erhöhen.
  • Wettbewerb und Innovation: Es besteht ein Bedarf an mehr Innovation, um Entwickler anzuziehen.
  • Gemeinschaftsbeteiligung: Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist entscheidend für die Entwicklung des Ökosystems.

Fazit

Das Austauschmeeting demonstrierte das Potenzial des BRC 2.0-Upgrades und die breiten Perspektiven des Bitcoin-Ökosystems. Trotz Herausforderungen wie Blockzeiteinschränkungen sind die Gäste optimistisch, dass das Bitcoin-Ökosystem durch Zusammenarbeit und Innovation einen neuen Wachstumszyklus einleiten kann.

Dieses Gespräch war nicht nur eine Diskussion über Technologie, sondern auch eine Hommage an den Geist von Bitcoin – Dezentralisierung, offene Innovation und Gemeinschaftsorientierung.

Beliebt