Einführung in die Krypto-Wiederherstellung
Während Bitcoin oft als das ultimative Trägerasset gefeiert wird, sind viele Nutzer nicht bereit, ihre digitalen Vermögenswerte selbst zu verwahren. In einer Welt, in der bequeme und scheinbar vertrauenswürdige Intermediäre eine bedeutende Rolle spielen, setzt Circuit, eine unternehmensgerechte Wiederherstellungslösung für digitale Vermögenswerte, darauf, dass mehr Institutionen auf sein Wiederherstellungssystem zurückgreifen, um sich gegen katastrophale Verluste abzusichern.
Öffentlicher Start der Wiederherstellungsmaschine
Am Montag kündigte das Unternehmen den öffentlichen Start seiner institutionellen Krypto-Wiederherstellungsmaschine an, die durch seine Technologie zur automatischen Vermögensextraktion (AAE) betrieben wird. Dieses System überträgt Vermögenswerte automatisch in einen vorab autorisierten sicheren Tresor, sobald ein privater Schlüssel verloren geht oder eine Bedrohung erkannt wird.
Erste Nutzer und Marktbedarf
Die Lösung debütiert mit zwei institutionellen Nutzern: dem in den VAE ansässigen Verwahrer Tungsten und Palisade, einem Anbieter von Verwahrungsinfrastruktur, der von Krypto-Börsen und Tokenisierungsdiensten genutzt wird.
Marktanalysen und Herausforderungen
„Der permanente Verlust von Vermögenswerten ist eines der größten Hindernisse für die breite Akzeptanz“, erklärte Harry Donnelly, der Gründer und CEO von Circuit, in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber Cointelegraph.
Donnelly betont, dass der Markt für verlorene Schlüssel und Verwahrungsfehler unterversorgt ist, insbesondere da immer mehr institutionelle Nutzer in den Krypto-Bereich strömen. „Wir sehen enorme Medienberichterstattung über Krypto-Hacks, gerade weil sie irreversibel sind. Es gibt keinen ‚Rückgängig‘-Button wie in der traditionellen Finanzwelt.“
Die Notwendigkeit der Wiederherstellung
Institutionen müssen sicher sein, dass ihre Vermögenswerte wiederherstellbar sind, bevor sie mit ernsthafter Überzeugung in den Krypto-Bereich eintreten, so Donnelly weiter. „Die Wiederherstellung von Vermögenswerten wird von Institutionen als grundlegende Anforderung betrachtet, nicht als ein ‚nice-to-have‘. Je mehr Unternehmen digitale Vermögenswerte halten, desto kritischer wird es, sicherzustellen, dass diese Vermögenswerte nicht einfach verschwinden. Die Denkweise der Institutionen dreht sich um Risikomanagement und Treuhandpflicht.