Compass Mining eröffnet neue Bitcoin-Mining-Anlage in Texas
Compass Mining hat eine Bitcoin-Mining-Anlage mit einer Leistung von zehn Megawatt in Texas erfolgreich in Betrieb genommen. Diese Anlage wurde in Partnerschaft mit ONMINE entwickelt, um die vertikale Integrationsstrategie des Unternehmens voranzutreiben. Das Projekt ermöglicht es Compass, die täglichen Betriebsabläufe effizient zu steuern. Zudem wird ein gemeinsames Einnahmenmodell eingeführt, das die Übernahme von Strompreisrisiken in Zusammenarbeit mit dem Standortbesitzer umfasst. Nach einem gestaffelten Inbetriebnahmeprozess erreichte die Anlage im Juli ihre volle Kapazität. Compass plant, den gesamten Standort bis Oktober auf das Hosting für Unternehmenskunden umzustellen.
„Diese Partnerschaft verdeutlicht die Entwicklung von Compass Mining von einem Hosting-Marktplatz hin zu einem Full-Stack-Mining-Infrastrukturbetreiber“, erklärte Karoon Mackenchery, Direktor für Hosting-Dienste bei Compass Mining.
Das Geschäftsmodell umfasst die Verwaltung von Stromverträgen sowie die Bereitstellung von Verfügbarkeitsgarantien für institutionelle Kunden. ONMINE hat den Standort gesichert und dessen Anbindung an das ERCOT-Netz gewährleistet. Giga Energy lieferte luftgekühlte modulare Rechenzentren, um die Bereitstellung zu beschleunigen.
Diese Vereinbarung ermöglicht es Compass, eine wettbewerbsfähige, schlüsselfertige Hosting-Lösung im ERCOT-Markt anzubieten. Der neue Standort in Texas folgt auf kürzliche Erweiterungen in Iowa und Westtexas. Am Dienstag erklärte das Team, dass diese Initiative die Strategie von Compass veranschaulicht, ein landesweites Netzwerk von Anlagen der Unternehmensklasse aufzubauen, die sowohl individuelle als auch institutionelle Miner bedienen.
Der operative Fußabdruck von Compass Mining umfasst Anlagen in zahlreichen US-Bundesstaaten wie Indiana, Ohio, Nebraska und North Dakota sowie in kanadischen Provinzen wie Manitoba und Ontario. Texas hat sich als Hotspot für Bitcoin-Mining etabliert, dank seiner günstigen und reichlichen Energiequellen, insbesondere aus erneuerbaren Energien und Erdgas, unterstützenden Steueranreizen, deregulierten Strommärkten und einem geschäftsfreundlichen regulatorischen Klima.