Crypto Prices

Cosmos startet Eureka zur Verbindung von Ethereum und IBC-Netzwerken

vor 3 weeks
1 minuten gelesen
8 ansichten

Einführung von Eureka

Cosmos, ein Blockchain-Netzwerk, das darauf abzielt, zum „Internet der Blockchains“ zu werden, hat mit Eureka eine Interoperabilitätsschicht ins Leben gerufen. Diese wurde entwickelt, um das Inter-Blockchain-Communication (IBC)-Protokoll mit Ethereum zu verknüpfen. Laut einer Ankündigung vom 10. April hat Eureka das Cosmos IBC-Protokoll weiterentwickelt und IBC von einem Ökosystemstandard zu einem universellen Interoperabilitätsprotokoll transformiert. Dadurch wird der Cosmos Hub zur zentralen Anlaufstelle für Multichain-Anwendungen.

Zugänglichkeit und Entwicklung

Mit der Einführung von Eureka sind viele auf Cosmos basierende Anwendungen und Blockchains nun für eine breitere Nutzerbasis zugänglich, da IBC auf das Ethereum-Netzwerk ausgeweitet wird. Entwickler sind nun in der Lage, Multichain-Anwendungen über mehrere Ökosysteme hinweg zu erstellen, ohne dass die Nutzerbasis fragmentiert wird. Die Ankündigung betonte, dass viele Projekte auf Bridges für die Interoperabilität angewiesen sind. Dies führt oft zur Einführung von Vermittlern sowie zur Fragmentierung der Nutzer und Liquidität. Diese Bridges ermöglichen es den Nutzern, Vermögenswerte einfach zwischen Blockchains zu transferieren. Im Gegensatz dazu versprechen die Entwickler, mit Eureka native Interoperabilität zu gewährleisten.

Cointelegraph hat die Interchain Foundation, die Organisation hinter Cosmos, kontaktiert, erhielt jedoch bis zur Veröffentlichung keine Antwort.

Wie IBC Eureka funktioniert

Eureka basiert auf einer Verteilungszone, die es Entwicklern ermöglicht, auf alle IBC-Verbindungen, Nutzer, Liquidität und Dienstleistungen ohne zusätzliche Infrastruktur zuzugreifen. Der Cosmos Hub gestattet es Nutzern außerdem, auf Apps, Dienste und Vermögenswerte innerhalb der integrierten Ökosysteme zuzugreifen.

Einige erste Anwendungsfälle umfassen das Bitcoin-Staking-Protokoll Babylon, dessen Nutzer nun in der Lage sein werden, Bitcoin Liquid Staking Tokens von Ethereum auf Babylons Cosmos-basierte Chain zu übertragen. Ähnlich wird das dezentrale Finanzprotokoll (DeFi) Elys den Handel mit Wrapped Ether (WETH), Wrapped Bitcoin und USDt von Ethereum ermöglichen.

Weitere Integrationen in Aussicht

In der Zukunft möchten die Entwickler sicherstellen, dass Nutzer die von Eureka unterstützten Multichain-Funktionen auf der bedeutenden dezentralen Börse (DEX) dYdX nutzen können. Die Plattform zur Tokenisierung realer Vermögenswerte, Mantra, soll ebenfalls Kapital von Ethereum in Cosmos-basierte Immobilienmärkte, Staking-Infrastrukturen und genehmigte DeFi-Anwendungen bringen.

Laut der Ankündigung hat IBC, das durch Eureka aufgerüstet wurde, monatlich im Durchschnitt bis zu 3 Milliarden US-Dollar an Transaktionsvolumen zwischen mehr als 115 Blockchains seit seiner Einführung ermöglicht. Dennoch war die Integration für Blockchains, die nicht Teil des Cosmos-Ökosystems waren, alles andere als reibungslos.

Beliebt