Rückgang des Lightning Networks
Die aktuellen Daten des Lightning Networks verdeutlichen einen signifikanten Rückgang sowohl der Kapazität als auch der Anzahl der Kanäle im vergangenen Jahr. Mit abnehmender Aktivität zeigt das Netzwerk verstärkt Anzeichen von Zentralisierung, die sich um eine Handvoll von Knotenbetreibern, bestimmten Serveranbietern und dominanten geografischen Knotenpunkten gruppiert.
Kapazitäts- und Kanalrückgang
Der auffälligste Rückgang betrifft die Gesamtkapazität. Am 26. August 2025 verzeichnete mempool.space eine Lightning-Kapazität von 3.850 bis 3.870 Bitcoin im Zeitraum vom 23. bis 24. August 2025. Dies stellt einen Rückgang von etwa 5.300 bis 5.500 Bitcoin im Vorjahr dar, was einem Rückgang von etwa 1.500 bis 1.700 Bitcoin entspricht – also etwa 30 % bis 35 % unter den Werten von Mitte bis Ende 2024. Der Abwärtstrend ist konstant, mit nur kurzen Stabilitätsphasen, was auf einen kontinuierlichen Rückgang und nicht auf ein einzelnes Ereignis hinweist.
Auch die Anzahl der Kanäle ist gesunken. Am 23. August 2025 lag die Zahl bei 41.724 Kanälen. Mitte 2023 hatte das Lightning Network mehr als 80.000 Kanäle erreicht, sodass die aktuelle Zahl etwa halb so hoch ist wie der vorherige Höchststand. Der Rückgang war im Laufe des Jahres 2024 und bis 2025 stetig, mit nur geringfügigen Stabilitätsphasen. Eine schrumpfende Anzahl von Kanälen bedeutet auch weniger mögliche Routen für Zahlungen, selbst wenn die Gesamtkapazität gleich geblieben wäre – was sie jedoch nicht ist. In diesem Fall schwächen sich sowohl die Kapazität als auch die Konnektivität gemeinsam.
Datenschutz und Routing
In der Zwischenzeit dominiert das datenschutzorientierte Routing weiterhin die Transportebene von Lightning. Die meisten Knoten bevorzugen nach wie vor Anonymitätsnetzwerke gegenüber öffentlichen Kanälen. Die Daten von mempool.space zeigen, dass der Großteil der Knoten über Darknet-Transporte wie Tor, I2P oder cjdns betrieben wird. Clearnet-only Setups machen einen kleineren Teil aus, während Knoten, die Clearnet und Darknet kombinieren, eine Minderheit darstellen.
Obwohl sich die Mischung im Laufe der Zeit leicht verschiebt, bleibt der Darknet-Sektor bis weit ins Jahr 2025 an der Spitze – was darauf hindeutet, dass viele Knotenbetreiber zur Wahrung ihrer Privatsphäre neigen oder einfach vermeiden möchten, Clearnet-Exposition auszusetzen.
Geografische Verteilung der Knoten
Die Knotenkarte des Lightning Networks ist stark auf einige Länder ausgerichtet. Wenn man die nur Tor-basierten Knoten herausnimmt, führen die Vereinigten Staaten mit 30,55 % der clearnet-sichtbaren Knoten, insgesamt 3.819. Deutschland folgt mit 11,03 % (1.379), gefolgt von Kanada mit 9,31 % (1.164), China mit 9 % (1.125) und Frankreich mit 8,42 % (1.053).
Die Top Ten werden von den Niederlanden mit 3,78 % (473), dem Vereinigten Königreich mit 3,36 % (421), der Schweiz mit 3,11 % (389), Finnland mit 1,42 % (178) und Australien mit 1,38 % (173) abgeschlossen. Der Rest der Welt ist in kleinere Bruchteile unterteilt.
Diese Verteilung deutet darauf hin, wo Betreiber sich sicher fühlen, ihre Infrastruktur über das öffentliche Internet offenzulegen. Die USA, Deutschland und Kanada bilden den Kern dieser Gruppe, während andere eher geneigt erscheinen, die Standorte der Knoten hinter Tor zu verbergen.
Liquidität und zentrale Betreiber
Die Liquidität im Lightning Network wird durch einen kleinen Kreis von Schwergewichten geleitet. ACINQ führt die Liste an und verwaltet 445,78 BTC – etwa 11,5 % der Gesamtheit des Netzwerks – und hält 2.245 Kanäle. Binance folgt mit 306,14 BTC über nur 136 Kanäle, während Bitfinex’ bfx-lnd0 305,97 BTC über 642 Kanäle abwickelt. Kraken folgt dicht dahinter und hält 263,13 BTC verteilt auf 1.168 Kanäle, und Block fügt 209,87 BTC über 493 Kanäle hinzu.
Die Top Ten werden von Fixedfloat.com mit 209,82 BTC, Bitfinex’ sekundärem Knoten bfx-lnd1 mit 203,96 BTC, Walletofsatoshi mit 170,83 BTC über 1.315 Kanäle, OKX mit 148,07 BTC und LNBIG [Hub-1] mit 125,80 BTC vervollständigt. Zusammen bilden diese Giganten das Rückgrat der Liquiditätsebene des Lightning Networks und fungieren als primäre Routen für den Zahlungsfluss.
Die Clusterbildung im Jahr 2025 hebt die zunehmende Abhängigkeit von einer kleinen Gruppe von Hochkapazitätsbetreibern hervor, um Transaktionen effizient zu halten. Zusammen kontrollieren die zehn größten Betreiber etwa 2.389 BTC an Liquidität – ungefähr 62 % der insgesamt 3.850–3.870 BTC, die Ende August beobachtet wurden.
Hosting und Infrastruktur
Dutzende kleinerer Aliase liegen unter dieser Linie, einschließlich Kraken’s Peers wie Cyberdyne.sh, Megalithic.me, LOOP, Strike, mehrere LNBIG-Hubs, Nicehash-ln1, Boltz und andere. Trotz des langen Schwanzes bleibt die Liquidität heute sehr top-heavy. Auch das Hosting stützt sich auf einige zentralisierte Rückgrate, wie die Daten zeigen. Clearnet-Knoten machen 3.287,25 BTC aus, während Tor-Hosts 139,55 BTC verwalten, und 437,37 BTC können keinem bekannten Anbieter zugeordnet werden.
Ein Clearnet-only Tortendiagramm von mempool.space zeigt Amazon.com, Google Cloud, DigitalOcean und Hetzner als die Hauptanbieter. Kleinere Fragmente gehen an Dataweb Global, UAB Interneto vizija und eine Mischung aus weniger bekannten Diensten. Das Muster signalisiert eine klare Abhängigkeit von großangelegter Cloud-Infrastruktur.
Tor bietet zwar etwas Schutz, aber Clearnet dominiert die sichtbare Kapazität im Jahr 2025. Die „Liquiditäts-Ranking“-Daten von Mempool fügen mehr Nuancen hinzu. Mehrere erstklassige Knoten verzeichnen vierstellige Kanalzahlen: ACINQ (2.245), Walletofsatoshi (1.315), Kraken (1.168) und die beiden Hauptknoten von Bitfinex (602 und 642). Andere, wie Binance mit 136 Kanälen oder fixedfloat.com mit 174, tendieren zu tieferen Kanälen mit größeren Salden.
Der Kontrast zeigt zwei Strategien in Aktion – breitere Konnektivität mit kleineren Summen oder weniger Verbindungen, die schwerere Gewichte tragen. Unabhängig von der Herangehensweise zeigt der breitere Trend nach unten sowohl für Kapazität als auch für Kanäle.
Fazit
Insgesamt zeigt die Datenlage in diesem Jahr ein Lightning Network, das erheblich kleiner ist als im Jahr 2023 und Anfang 2024, mit einer Kapazität von etwa 3,85K BTC und einer Anzahl von Kanälen, die auf 41,7K reduziert wurde. Liquidität und Infrastruktur sind weiterhin eng bei einer kurzen Liste von Betreibern und Anbietern konzentriert. Datenschutzorientiertes Routing erfolgt weiterhin über Tor, während die Clearnet-Exposition stark auf US-basierte Setups und große Cloud-Dienste angewiesen ist.
Was konstant bleibt, ist die übergroße Rolle der Schlüssel-Hubs. ACINQ, große Börsen wie Binance, Bitfinex, Kraken, OKX, Verwahrstellen wie Walletofsatoshi und langjährige Akteure wie LNBIG dienen weiterhin als Rückgrat des Netzwerks. Ihre Kontrolle ist sowohl in Prozenten als auch in Roh-Bitcoin-Gesamtbeträgen offensichtlich. Die Hosting-Muster bestätigen den Trend – die am stärksten exponierte Kapazität ist an dominante Cloud-Plattformen gebunden.
Kurz gesagt, das Lightning Network hat sich im vergangenen Jahr sowohl in der Anzahl der Kanäle als auch in den On-Network-Salden verringert. Interessanterweise spiegelt dieser Rückgang auch den Rückgang des Onchain-Transaktionsvolumens wider. Die Aktivität auf der Bitcoin-Basis hat abgenommen, was auf insgesamt weniger Zahlungen und Überweisungen hinweist – was darauf hindeutet, dass die Verlangsamung nicht auf Lightning beschränkt ist, sondern Teil eines breiteren Rückzugs in der Nutzung über den Netzwerk-Stack ist.
Doch die Daten tun mehr, als den einjährigen Rückgang des Lightning Networks hervorzuheben – sie zeigen, wie die heutige Liquidität verteilt ist, wo die Knoten betrieben werden und welche Anbieter die Infrastruktur betreiben, die Lightning am Leben erhält.