Offenlegung
Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und spiegeln nicht die Ansichten und Meinungen der Redaktion von crypto.news wider.
Die Realität der Hacker
Hacker warten nicht auf regulatorische Klarheit, lobbyieren nicht für neue Gesetze und nehmen nicht an Aufsichtskommissionen teil. Sie agieren außerhalb des Systems, und das haben sie schon immer getan. Doch während die Vereinigten Staaten mit der Deregulierung von Kryptowährungen voranschreiten, bieten wir ihnen mehr Möglichkeiten als je zuvor.
Das Missverständnis besteht darin, dass Deregulierung mehr Hacker schaffen wird. In Wirklichkeit führt sie jedoch zur Schaffung von mehr Opfern. Durch die Erhöhung der Anzahl der Nutzer, die ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen in den Krypto-Raum eintreten, vergrößert sich die Angriffsfläche exponentiell. Diese neuen Nutzer, oft weniger technisch versiert und sich der Risiken nicht bewusst, werden zu leichten Zielen.
Die Folgen der Deregulierung
„Es ist, als würde man Ampeln entfernen, um den Verkehr zu beschleunigen.“
Jüngste Schritte zur Lockerung der Aufsicht, wie die Auflösung wichtiger Durchsetzungseinheiten oder das Aussetzen regulatorischer Maßnahmen, wurden als innovationsfreundlich dargestellt. Doch sie reißen auch die Systeme ab, die dazu gedacht sind, Missbrauch zu überwachen, einzudämmen und zu verhindern. Wenn die Aufsicht geschwächt wird und die Einhaltung optional wird, nutzen böswillige Akteure das Vakuum aus.
Die Bedrohung durch Hacker
Hacker und staatlich unterstützte Gruppen beobachten. Sie lassen sich nicht von Bürokratie aufhalten oder warten auf die nächste Ausschusssitzung. Sie agieren in Millisekunden, operieren über Jurisdiktionen hinweg, oft geschützt durch anonymisierende Technologien und dezentrale Systeme. In diesem Umfeld wird jeder neue Nutzer, jede Wallet und jeder Smart Contract zu einem potenziellen Ziel für Angriffe.
Diese Problematik als rein krypto-spezifisch zu betrachten, verpasst das größere Bild. Wir erleben einen Zusammenbruch der Grenzen zwischen finanzieller Infrastruktur, nationaler Verteidigung und digitaler Identität. KI-Systeme werden in dieses Gefüge in einem beispiellosen Tempo integriert. Code trifft jetzt finanzielle Entscheidungen in großem Maßstab, über Grenzen hinweg, ohne menschliches Eingreifen.
Die Rolle der KI
Während wir tiefer in eine KI-native Wirtschaft eintauchen, wächst das Potenzial für katastrophale Sicherheitsverletzungen. Wenn diese Systeme nicht mit Sicherheit im Kern entworfen werden, werden sie das schwächste Glied in allem von Verbrauchermärkten bis hin zu Verteidigungslogistik. Selbst ein kleiner Verstoß kann Wellenwirkungen auf globale Märkte und Infrastruktur-Netzwerke haben.
Die Unsicherheit der Entwickler
Gleichzeitig sind Entwickler und Unternehmen mit gutem Glauben im Ungewissen. Ihnen wird gesagt, sie sollen innovativ sein, schnell handeln und global konkurrieren, doch sie erhalten keinen klaren regulatorischen Rahmen, keine konsistenten Standards und keine schützende Infrastruktur zur Unterstützung sicherer Innovation. Dies schafft ein fragmentiertes Ökosystem, in dem jedes Unternehmen isoliert arbeitet und seine eigenen Regeln aufstellt.
In den letzten 12 Monaten haben wir mehrere hochkarätige Sicherheitsverletzungen gesehen, die ernsthafte Reformen hätten auslösen sollen, aber nicht taten. Der Bybit-Hack allein kostete 1,5 Milliarden Dollar, nicht wegen fehlerhafter Blockchain-Infrastruktur, sondern aufgrund von Social Engineering und Verifizierungsfehlern.
Die neue Ära der Angriffe
Wir sind in eine Ära eingetreten, in der ein Angreifer keinen Code knacken muss; er muss nur Vertrauen simulieren. Der gemeinsame Nenner? Jeder Exploit zielte auf die menschliche Schicht ab, genau dort, wo die Deregulierung die größte Exposition hinterlässt.
Ohne eingebaute Sicherheitsvorkehrungen wie Zero-Trust-Architektur, Verhaltensüberprüfung und Echtzeit-Betrugserkennung riskieren wir, autonome Systeme in finanzielle Ökosysteme zu entlassen, für die sie nicht gut gerüstet sind, um sicher zu navigieren.
Technologische Lösungen
Es gibt vielversprechende Technologien, die bereits in Entwicklung sind. Send-to-Name-Protokolle beispielsweise ersetzen anfällige öffentliche Adressen durch kryptografisch geschützte, menschenlesbare Namen, die für jede Transaktion neue Empfangsadressen generieren. Dies macht Phishing nahezu unmöglich.
Aber die Einführung dieser Lösungen bleibt langsam, unterfinanziert und fragmentiert. Entwickler, die isoliert arbeiten, können die Last der Sicherung einer gesamten Branche nicht tragen. Wir brauchen eine koordinierte Antwort.
Die Notwendigkeit einer Partnerschaft
Um die Zukunft der digitalen Finanzen zu sichern, benötigen wir eine öffentlich-private Partnerschaft, die auf Sicherheitsprinzipien von Anfang an basiert. Am wichtigsten ist, dass Sicherheit als Wachstumstreiber und nicht als Kostenstelle anerkannt werden muss. Ein sicheres Ökosystem ist ein vertrauenswürdiges Ökosystem, und Vertrauen ist das, was echte Akzeptanz in großem Maßstab freisetzt.
Hacker warten nicht. Sie sind bereits in Smart-Contract-Umgebungen aktiv und nutzen KI, um Nutzer zu imitieren. Der einzige Weg, eine wirklich resiliente Krypto-Wirtschaft aufzubauen, besteht darin, Sicherheit vor der Skalierung zu priorisieren. Ohne sie ist jeder Schritt nach vorne ein weiteres Risiko, das darauf wartet, ausgenutzt zu werden.
Michal „Mehow“ Pospieszalski