Crypto Prices

Ein Artikel über das Besteuerungs- und Regulierungssystem für Kryptowährungen in Malaysia

vor 3 weeks
2 minuten gelesen
6 ansichten

Überblick über das malaysische Steuersystem

In Malaysia sind die Steuern in direkte und indirekte Steuern unterteilt. Zu den direkten Steuern gehören die Einkommenssteuer, die Steuer auf den Gewinn aus dem Verkauf von Immobilien und die Erdöl-Einkommenssteuer. Die indirekten Steuern umfassen binnenwirtschaftliche Steuern, Zölle, Einfuhr- und Ausfuhrsteuern, Umsatzsteuer, Dienstleistungssteuer und Stempelsteuer. Die Bundesregierung und die lokalen Regierungen in Malaysia implementieren ein mehrstufiges Steuersystem.

Die Bundesregierung verwaltet die nationalen Steuern und ist verantwortlich für die Ausarbeitung der Steuerpolitik, die vom Inlandszollamt und dem Königlichen Zollamt umgesetzt wird. Das Inlandszollamt ist hauptsächlich für direkte Steuern zuständig, wie z.B. die Einkommenssteuer und die Erdölsteuern, während das Königliche Zollamt für indirekte Steuern verantwortlich ist, einschließlich binnenwirtschaftlicher Steuern und Umsatzsteuer. Die Landesregierungen erheben Grundsteuern, Mineralsteuern, Waldsteuern und Lizenzgebühren.

Körperschaftssteuer

Unternehmen in Malaysia unterliegen der Einkommenssteuer auf ihr gesamtes Einkommen. Für malaysische Unternehmen mit einem einbezahlten Kapital von weniger als 2,5 Millionen RM wird das erste Einkommen bis 150.000 RM mit 15 % besteuert, der Teil zwischen 150.000 und 600.000 RM mit 17 %, und das darüber hinausgehende Einkommen unterliegt dem Standardsteuersatz von 24 %. Unternehmen mit einem einbezahlten Kapital von mehr als 2,5 Millionen RM zahlen 24 %.

Persönliche Einkommensteuer

Einwohner unterliegen der Einkommenssteuer auf in Malaysia erzielte Einkünfte sowie auf Einkünfte, die von außerhalb Malaysias transferiert werden. Der persönliche Einkommensteuersatz in Malaysia variiert von 0 % bis 30 %, wobei die Steuersätze je nach Höhe des Einkommens gestaffelt sind. Ausländische Staatsangehörige unterliegen einem festen Steuersatz von 30 %.

Quellensteuer

Die Quellensteuer wird von den Zahlenden in Malaysia einbehalten und direkt an das Finanzamt gezahlt. Nicht ansässige Unternehmen oder Personen unterliegen einer Quellensteuer von 10 % auf bestimmte Einkünfte. Die genauen Sätze variieren je nach Art des Einkommens.

Steuer auf Immobiliengewinne

Die Steuer auf Immobiliengewinne gilt für den Gewinn aus dem Verkauf von Land und Immobilien. Der Steuersatz variiert, abhängig von der Haltedauer, von 30 % bis 5 %.

Einfuhr- und Ausfuhrsteuern

Die meisten importierten Waren in Malaysia unterliegen der Einfuhrsteuer. Malaysia hat Präferenzzölle mit ASEAN-Ländern, wobei der Steuersatz für Industrieprodukte zwischen 0 % und 5 % liegt. Malaysia erhebt außerdem eine Ausfuhrsteuer auf ressourcenbasierte Produkte mit variierenden Steuersätzen.

Malaysias Kryptowährungssteuerpolitik

Rechtlich werden Kryptowährungen in Malaysia nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Laut dem Nationalbankgesetz von 2009 und einer offiziellen Erklärung der Bank Negara Malaysia von 2014 sind Kryptowährungen wie Bitcoin kein rechtliches Zahlungsmittel. Obwohl der Währungsstatus nicht anerkannt wird, betrachtet die Securities Commission of Malaysia einige Kryptowährungen jedoch als “digitale Vermögenswerte” und integriert sie in den regulativen Rahmen für Wertpapiere.

Besteuerung

Malaysia erhebt derzeit keine Kapitalertragssteuer auf Kryptowährungen, die von Einzelpersonen gehalten werden. Dennoch können Gewinne aus dem Handel als Geschäftseinkommen besteuert werden, wenn eine Person aktiv im Kryptohandel tätig ist.

Berechnung der Steuer

Die steuerlichen Verpflichtungen für Entitäten, die mit Kryptowährungen intraday handeln, werden anhand des Unterschieds zwischen dem Veräußerungspreis und den Anschaffungskosten berechnet.

Regulatorischer Rahmen für Kryptowährungen

Malaysia hat begonnen, einen umfassenden regulatorischen Rahmen für die Kryptowährungsindustrie zu etablieren, wobei die Securities Commission und die Bank Negara Malaysia eine zentrale Rolle spielen. Der regulatorische Rahmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und wird ständig weiterentwickelt.

Zusammenfassung und Ausblick

Malaysia verfolgt eine vorsichtige Strategie bei der Regulierung und Besteuerung von Kryptowährungen, mit dem Ziel, Innovationsmöglichkeiten zu eröffnen und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems und die Sicherheit der Investoren zu gewährleisten. Die zukünftige Entwicklung wird voraussichtlich eine stärkere Integration von Kryptowährungen in das Finanzsystem mit sich bringen, während gleichzeitig kontinuierlich Risiken kontrolliert werden.

Beliebt