Crypto Prices

Ein schneller Blick auf die 8 Finalisten von ETHGlobal Taipei 2025

vor 3 weeks
2 minuten gelesen
9 ansichten

ETHGlobal Taipei 2025 Hackathon

Organisiert von: Glendon, Techub News
Der ETHGlobal Taipei 2025 Hackathon fand vom 4. bis 6. April in Taipeh, Taiwan, statt und hatte das Ziel, die neuesten Durchbrüche in der Ethereum-Technologie zu erkunden und innovative Kooperationen im globalen Entwickler-Ökosystem zu fördern. Insgesamt wurden 226 Projekte für diesen Hackathon ausgewählt, von denen sich acht Projekte hervorgetan haben und ins Finale eingezogen sind: Signals, Ethereum Fighter, Cellfi, AskCiaShen, Solva, „Wie Doxxed Bin Ich?“, DynaVest und Nomadia. Diese Projekte decken verschiedene Bereiche ab, darunter Preisvorhersagen für Kryptowährungen, KI-Agenten, KI-gestützte Anlagberatung, Datenschutz, Off-Chain-Zahlungen und SMS-verschlüsselte Zahlungen, die im Folgenden detailliert vorgestellt werden.

Die Finalisten

Signals: Bitcoin Preisvorhersage-App

Signals nutzt einen auf Wahrscheinlichkeiten basierenden dynamischen Preisbildungsmechanismus, der nicht nur Marktsignale erfasst, sondern auch die Stimmung der Nutzer in konkrete, quantifizierbare Erkenntnisse umwandelt. Genauer gesagt, wenn mehrere Teilnehmer einen bestimmten Preisbereich für Bitcoin vorhersagen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Bereich eintritt. Die tatsächlichen Marktschwankungen bilden in Echtzeit einen Konsens. Nutzer mit genauen Vorhersagen können Belohnungen aus einem gemeinsamen Pool erhalten, was sie motiviert, präzise Vorhersagen zu treffen und die Datenqualität zu verbessern.

Die gesammelten Informationen können objektiv die Gesamtstimmung des Marktes widerspiegeln und zuverlässige Erkenntnisse für Investitionsentscheidungen und strategische Planung liefern. Im Gegensatz dazu verlassen sich traditionelle Vorhersagemärkte oft auf binäre Ergebnisse, was bei der Vorhersage von kontinuierlichen Variablen wie Vermögenspreisen eingeschränkt ist. Die Signals-Plattform adressiert diese Einschränkung durch eine Multi-Outcome-Struktur, die es Benutzern ermöglicht, spezifische BTC-Preisspannen vorherzusagen und somit erweiterte Einblicke aus dem Gruppenverhalten zu gewinnen.

Ethereum Fighter: DeFi Trading-Spiel

Ethereum Fighter ermöglicht es Spielern, gegeneinander durch KI-Agenten zu kämpfen und nutzt dabei vollständig homomorphe Verschlüsselung (FHE)-Technologie, um die Privatsphäre von Strategien und Vermögenssalden zu gewährleisten. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglicht einen fairen Wettbewerb, ohne Informationen preiszugeben, und fördert faire On-Chain-Kämpfe. Das Hauptziel von Ethereum Fighter besteht darin, neue Nutzer spielerisch dazu zu bringen, verschiedene Funktionen auszuprobieren.

Cellfi: Peer-to-Peer-Zahlungsprojekt ohne Internet

Cellfi ermöglicht es Nutzern, USDC-Stablecoins für SMS-basierte Peer-to-Peer-Zahlungen zu verwenden – ganz ohne Internetverbindung. Es bietet Kryptowährungs-Zahlungsdienstleistungen für die 3,8 Milliarden Menschen weltweit, die Mobiltelefone besitzen, aber nur eingeschränkten oder keinen Internetzugang haben, indem es SMS-Anweisungen in Blockchain-Transaktionen umwandelt. Nutzer können über SMS-Anweisungen auf jedem Mobilgerät USDC senden und empfangen, was echte Offline-Krypto-Zahlungen ermöglicht.

AskCiaShen: KI-Agent zur Optimierung von DeFi-Portfolios

AskCiaShen ist ein KI-Agent, der für die Analyse von On-Chain-Vermögensportfolios entwickelt wurde. Er unterstützt Investitionsentscheidungen durch Optimierungsvorschläge zur Risikominderung und zur Maximierung der Renditen. Die KI-Architektur erfasst die DeFi-Historie des Nutzers und generiert maßgeschneiderte Fragen für die Portfolio-Optimierung.

Solva: Kryptowährungs-Zahlungs-App

Solva ist eine Zahlungsanwendung, die keine Brieftasche, keine Gebühren und kein Krypto-Jargon erfordert. Ziel ist es, eine benutzerfreundliche Alternative zu schnellen Zahlungsanwendungen wie Venmo und PayPal zu bieten. Nutzer müssen sich lediglich anmelden, aufladen und Geld überweisen, um ein Venmo-ähnliches On-Chain-Zahlungserlebnis zu erreichen.

„Wie Doxxed Bin Ich?“: On-Chain-Privatsphäre-Gesundheitsüberwachungstool

Das Problem mit öffentlichen dezentralen Blockchains ist, dass alle Transaktionen Spuren hinterlassen. „Wie Doxxed Bin Ich?“ ist ein kostenloses und praktisches Erinnerungsinstrument, das Nutzern hilft, potenzielle Risiken zu entdecken und ihre Privatsphäre zu verbessern. Es zeigt die durch Wallet-Aktivitäten offengelegten Identitätsinformationen auf.

DynaVest: DeFi AI-Agent

DynaVest ist ein KI-Agent, der DeFi-Strategien automatisch ausführt und an die Risikopräferenzen der Nutzer anpasst. Nutzer wählen einfach eine Strategie aus und müssen nur einmal unterschreiben; der Rest wird automatisiert erledigt. Durch die Integration von Multicall3 und RAG-Technologie hat DynaVest ein benutzerfreundliches System zur Ausführung von DeFi-Strategien entwickelt.

Nomadia: Peer-to-Peer-Währungsumtausch-App

Nomadia ist eine App für den lokalen Peer-to-Peer-Währungsumtausch, die Offline-Transaktionen zwischen realnamen-authentifizierten Nutzern ohne Banken oder Vermittler ermöglicht. Die App bietet eine sichere Umgebung, in der nur reale Personen Transaktionen initiieren können und verwendet interaktive Karten zur Identitätsverifizierung.

Beliebt