Compliance-Forum “Code Meets Law” in Dubai
Am 29. April fand im One&Only Royal Mirage Hotel in Dubai das von LBank veranstaltete hochkarätige Compliance-Forum “Code Meets Law” erfolgreich statt. Das Forum hatte sich zum Ziel gesetzt, die Integration von Innovationen im Bereich der Kryptowährungen mit globalen Compliance-Standards voranzutreiben. Dazu waren Regulierungsmitarbeiter, Rechtsexperten, Compliance-Beauftragte und Web3-Innovatoren aus aller Welt eingeladen, um gemeinsam über die koordinierte Entwicklung von kryptografischen Innovationen und Regulierungssystemen zu diskutieren sowie die zukünftige Ausrichtung der digitalen Vermögensbranche zu erörtern.
Regulatorisches Umfeld in Dubai
Mit der rasanten Entwicklung des Marktes für digitale Vermögenswerte unterliegt auch das globale regulatorische Umfeld tiefgreifenden Veränderungen. Als Sitz der weltweit ersten spezifischen Regulierungsbehörde für virtuelle Vermögenswerte, der Dubai Virtual Asset Regulatory Authority (VARA), etabliert sich Dubai zunehmend als zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung globaler Web3-Politiken. In diesem Kontext hat LBank in Zusammenarbeit mit 14 branchenführenden Institutionen wie AWS, Deloitte, Elliptic und Fireblocks das Compliance-Forum “Code Meets Law” organisiert. Ziel war es, die tiefgreifende Integration von technologischer Innovation und rechtlicher Aufsicht zu fördern und der digitalen Vermögensindustrie zu helfen, nachhaltige und regelkonforme Entwicklungsziele zu erreichen.
Podiumsdiskussionen
In der ersten Podiumsdiskussion mit dem Titel “Smart Rules: Building Trust Through Embedded Compliance” diente Maleesha Gunawardana, Head of Compliance bei LBank UAE, als Moderatorin und leitete einen eingehenden Dialog mit zahlreichen bedeutenden Gästen, darunter Dr. Ayesha Binlootah, hochrangige Führungskraft der VARA, ShihYun Chia, CEO von VerifyVASP, Dr. James Smith, Gründer von Elliptic, und Jason Allegrante, Direktor für Recht und Compliance bei Fireblocks.
Die Diskussion drehte sich um die Integration von Compliance-Mechanismen in Technologien, um Vertrauen zurückzugewinnen. Dabei wurden mehrere zentrale Themen angesprochen, darunter Dubais praktische Erfahrungen in der regulatorischen Vorbereitung auf die Travel Rule und die Anpassungsmöglichkeiten für Marktteilnehmer an den aufkommenden regulatorischen Rahmen für virtuelle Vermögenswerte.
Dr. Ayesha Binlootah erläuterte, wie Compliance auf institutioneller und Systemeebene aus der Perspektive der Regulierungsbehörden effektiv verankert werden kann, und betonte die Bedeutung proaktiver regulatorischer Rahmenbedingungen sowie klarer Richtlinien für den Vertrauensaufbau und die Resilienz der Branche.
Dr. James Smith wies darauf hin, dass die regulatorischen Anforderungen zunehmend komplexer werden und die On-Chain-Analyse eine Schlüsselrolle beim Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zwischen Institutionen und Regulierungsbehörden spielt, wodurch der Markt potenzielle Anomalien frühzeitig erkennen und Compliance-Maßnahmen proaktiv ergreifen kann. Jason Allegrante teilte praktische Erfahrungen zur Integration von Compliance aus der Perspektive der Unternehmensinfrastruktur und wies darauf hin, dass die Sicherstellung eines positiven Nutzererlebnisses und einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung unter Berücksichtigung von Sicherheit und Compliance eine wesentliche Herausforderung für das technische Compliance-Management darstellt.
ShihYun, CEO von VerifyVASP, berichtete, wie unter dem Rahmenwerk “Smart Rules” die Standardisierung von Nachrichten, der Aufbau von Compliance-Signalverbindungen und die Verbesserung der Interoperabilität genutzt werden können, um die effektive Umsetzung der Travel Rule bei grenzüberschreitenden Überweisungen zu fördern und ein koordiniertes globales Signalnetzwerk für die Branche zu etablieren.
In der zweiten Podiumsdiskussion mit dem Titel “Global Compliance: Compliance Practices Across Jurisdictions” diente Harshil Agarwal, Senior Consultant bei TLP Advisor, als Moderator und führte eine umfassende Diskussion mit Vertretern der Branche, darunter Will Liao, Head of Research and Innovation bei PolyFlow, Sarah Xia, Head of Payment Business bei Wello, Mandy Ma, Senior Legal Advisor bei ALJAMHOR LAW, und Rajesh Mohan, Head of Digital Assets, Funds and Transaction Risk Management bei Deloitte Middle East.
Dabei wurden wichtige Erkenntnisse zu grenzüberschreitenden Compliance-Praktiken gewonnen. Die Gäste wiesen auf erhebliche Unterschiede in der regulatorischen Logik zwischen dem Nahen Osten, Asien und Nordamerika hin und betonten, dass Web3-Unternehmen dringend eine modulare und flexibel anpassbare Compliance-Architektur entwickeln müssen, um den unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen der verschiedenen Regionen gerecht zu werden.
Besonders in Web3-Offenen Städten wie Dubai sollten Unternehmen, während sie die politische Inklusivität genießen, verstärkt auf den Aufbau eines soliden Risikopräventions- und Kontrollsystems fokussieren. In Bezug auf die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Compliance hoben die Gäste hervor, dass die Verbesserung der Koordination der Datenverwaltung sowohl On-Chain als auch Off-Chain einen signifikanten Weg darstellt, um die Reibungskosten in der Compliance zu senken.
Zudem müssen Unternehmen, die tokenisierte Produkte in mehreren Rechtsordnungen anbieten, auf praktikable Strategien zurückgreifen, die geografische Blockaden, Lizenzprioritäten und flexible Informationsoffenlegung berücksichtigen, um effektiv durch die komplexe globale Compliance-Landschaft zu navigieren.
Strategische Bedeutung von Compliance für LBank
Als weltweit führende Plattform für den Handel mit digitalen Vermögenswerten betrachtet LBank Compliance als Kernstrategie. Das Unternehmen hat ein umfangreiches Compliance-Netzwerk in Schlüsselmarkten wie Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten etabliert, um den globalen Nutzern ein sicheres und transparentes Handelsumfeld zu bieten. LBank entschied sich, das Compliance-Forum in Dubai abzuhalten, was nicht nur sein tiefes Verständnis globaler regulatorischer Trends demonstriert, sondern auch sein strategisches Ziel, aktiv Veränderungen im globalen Compliance-Prozess voranzutreiben.
Wir sind überzeugt, dass die Integration von Compliance und Innovation durch gemeinsame Anstrengungen aller Sektoren der Branche tiefgreifende Veränderungen im Finanzsystem bewirken und neue Impulse für die globale Wirtschaft setzen wird.