Crypto Prices

Erster Bitcoiner im Weltraum: Chun Wang glaubt, Bitcoin wird Quantencomputing überstehen – U.Today

vor 1 Monat
1 minuten gelesen
15 ansichten

Quantencomputer und Bitcoin: Eine Überbewertung der Risiken?

Chun Wang, Mitbegründer von F2Pool und als erster Bitcoiner bekannt, der ins All gereist ist, ist überzeugt, dass die Ängste, Quantencomputer könnten Bitcoin gefährden, übertrieben sind. „Es stellt sich heraus, dass diejenigen, die in Panik geraten, dass Quantencomputer Bitcoin auslöschen könnten, nie eine einzige Zeile Quanten-Code geschrieben haben„, scherzte Wang.

Fortschritte im Quantencomputing

Wie von U.Today berichtet, haben jüngste Fortschritte im Bereich des Quantencomputings zu anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des SHA-256-Hash-Algorithmus von Bitcoin geführt. Projekte wie Googles Willow, Microsofts Majorana 1 und IBMs Blue Jay zeigen, dass diese neuartige Technologie voranschreitet, obwohl sie weiterhin relativ obskur ist und praktisch keine realen Anwendungsfälle aufweist, die ihr tatsächliches Potenzial demonstrieren könnten.

Elon Musk und die Wahrscheinlichkeit des Knackens von SHA-256

Kürzlich bat Tesla-CEO Elon Musk Grok, einen von xAI entwickelten KI-Chatbot, die Wahrscheinlichkeit zu schätzen, dass SHA-256 geknackt wird. Wang ist jedoch überzeugt, dass Quantencomputer Bitcoin bis zu dem Zeitpunkt, an dem Menschen tatsächlich auf dem Mars leben, nicht knacken werden. „Anstatt Zeit damit zu verschwenden, sich über Quantencomputing Sorgen zu machen, macht es viel mehr Sinn, darüber nachzudenken, wie man Bitcoin latenztolerant machen kann, damit es einer interplanetaren Zivilisation dienen kann„, sagte er.

Wangs Vision für Bitcoin

Wang hat ausdrücklich betont, dass er möchte, dass Bitcoin die Rolle der interplanetaren Siedlungswährung übernimmt, anstatt einige „flüchtige“ Altcoins. Wie von U.Today berichtet, reiste Wang im Rahmen der Fram2-Mission ins All und flog zusammen mit drei anderen Crewmitgliedern über den Erdpol. Während der Mission führte die Crew insgesamt 22 wissenschaftliche Experimente durch, darunter die erstmalige Durchführung von Röntgenuntersuchungen im Weltraum.

Beliebt