Einführung in Ethereum-Treasuries
Ein Bericht der Wall Street-Brokerage Bernstein zeigt, dass mehrere Unternehmen Treasuries entwickeln, um operatives Einkommen durch das Staken von Vermögenswerten zu generieren und die finanzielle Infrastruktur des Netzwerks zu unterstützen.
Unterschiede zu traditionellen Treasuries
Im Gegensatz zu traditionellen Treasuries, die sich auf Liquidität und passives Halten konzentrieren, betonen Ethereum-Treasuries die Staking-Renditen, die derzeit knapp unter 3 % liegen und historisch zwischen 3 % und 5 % schwanken.
Potenzielle Renditen und Herausforderungen
Bernstein schätzt, dass eine Ethereum-Treasury im Wert von 1 Milliarde Dollar jährliche Renditen von 30 Millionen bis 50 Millionen Dollar erzielen könnte. Diese Renditen sind jedoch mit verschiedenen Komplexitäten verbunden.
„Das Ethereum-Staking-Modell erfordert von den Inhabern, ihr Kapital aktiv einzusetzen und ein effektives Risikomanagement zu betreiben.“
Das Unstaking kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, was zu Liquiditätsengpässen und Risiken durch Marktvolatilität führen kann. Fortgeschrittene Strategien wie Restaking oder DeFi Yield Farming können die Risiken von Smart Contracts und Sicherheitsproblemen erhöhen, was es den Treasury-Managern erschwert, Renditen und Risiken in Einklang zu bringen.
Marktentwicklung und Ausblick
Mit fast 30 % bereits gestaktem Kapital und weiteren 10 %, die in DeFi-Protokollen gesperrt sind, sowie kontinuierlichen Zuflüssen in ETF-Fonds wird erwartet, dass die Nachfrage in der nahen bis mittelfristigen Zukunft stark bleibt, während das Angebot relativ stabil bleibt.
Analysten sind optimistisch hinsichtlich Ethereum und seiner Fähigkeit, Kapitalstrategien im Treasury-Maßstab zu unterstützen, vorausgesetzt, Liquidität und Risiko werden effektiv gemanagt.