Crypto Prices

Frankreich drängt auf Zentralisierung der Krypto-Regulierung unter der ESMA

vor 4 Wochen
2 minuten gelesen
10 ansichten

Einführung

Die Banque de France setzt sich dafür ein, dass die European Securities and Markets Authority (ESMA) zur einzigen Regulierungsbehörde für die Krypto-Märkte in der Europäischen Union wird. Dieser Schritt würde die Aufsichtsmacht in Paris konsolidieren. Am 9. Oktober forderte François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, in einer Grundsatzrede beim ACPR-AMF Fintech Forum, dass der ESMA die volle Aufsicht über Krypto-Asset-Emittenten in der EU übertragen wird.

Vorschlag zur Regulierung

Der Vorschlag, den Villeroy de Galhau als notwendige Weiterentwicklung über den bestehenden MiCA-Regulierungsrahmen hinaus formulierte, zielt darauf ab, die Durchsetzungsbefugnis innerhalb der in Paris ansässigen Behörde zu zentralisieren. Dies geschieht, um dem wachsenden Bedrohungspotenzial der „monetären Souveränität“ durch nicht-europäische Stablecoins entgegenzuwirken.

„Dieser Rahmen würde davon profitieren, die Multi-Emission derselben Stablecoin aus und außerhalb der Europäischen Union viel strenger zu regulieren, um die Risiken von Arbitrage im Falle von Stress zu reduzieren. Ich plädiere auch, zusammen mit dem Präsidenten der AMF, für eine europäische Aufsicht über Krypto-Asset-Emittenten, die von der ESMA durchgeführt wird“, sagte Villeroy de Galhau.

Monetäre Zukunft Europas

Villeroy de Galhaus Aufruf zur Konsolidierung der Krypto-Regulierung unter der ESMA ist Teil einer umfassenderen Vision, die die monetäre Zukunft Europas mit seiner Fähigkeit zur Innovation verknüpft, ohne die Kontrolle über seine Währung zu verlieren. Laut Villeroy de Galhau ist es entscheidend, die „zentrale Rolle“ des Zentralbankgeldes aufrechtzuerhalten, damit der Euro dem Druck von dollar-gestützten Stablecoins und der wachsenden Dominanz nicht-europäischer digitaler Zahlungssysteme standhalten kann.

Bemerkenswerterweise warnte der Gouverneur, dass der rasche Anstieg von USD-gebundenen Stablecoins den Einfluss des Euros als Abrechnungsmedium allmählich erodieren könnte. Die Banque de France sieht die Einführung eines „Wholesale“-digitalen Euros als notwendigen Schritt zur Sicherung der monetären Unabhängigkeit Europas und zur Vertiefung der finanziellen Integration im Block.

Fortschritte der Banque de France

Die französische Zentralbank hat bereits Fortschritte in dieser Hinsicht erzielt. Durch Projekte wie Pontes zielt sie darauf ab, Finanzinstituten zu ermöglichen, tokenisierte Vermögenswerte direkt in Zentralbankgeld unter Verwendung der bestehenden TARGET-Dienste des Eurosystems oder eines verteilten Hauptbuchs abzuwickeln. Eine zweite Phase, bekannt als Appia, sieht eine einheitliche Plattform vor, auf der tokenisiertes Zentralbankgeld, tokenisierte Bankeinlagen und tokenisierte Wertpapiere nahtlos koexistieren und interagieren können.

„Dies wird viele technische Hindernisse für die Integration der europäischen Kapitalmärkte überwinden. Diese ‚Wholesale‘-digitale Währung hat daher eine hohe Priorität: Wir müssen beschleunigen, und die Banque de France wird alles tun, um zu dieser Beschleunigung beizutragen“, bemerkte Villeroy de Galhau.

Herausforderung an den privaten Sektor

Neben diesem öffentlichen Sektor-Vorstoß stellte der Gouverneur eine klare Herausforderung an den privaten Sektor. Er argumentierte, dass eine digitale Zentralbankwährung allein die gesamte tokenisierte Wirtschaft nicht antreiben kann, und drängte die europäischen Banken, ihr eigenes tokenisiertes Geld zu entwickeln. Er begrüßte ein aufkommendes Konsortium von neun europäischen Banken, das diesen Bereich erkundet, betonte jedoch, dass der technische Weg, sei es durch tokenisierte Einlagen oder von Banken ausgegebene Euro-Stablecoins, weniger wichtig ist als das Ergebnis.

„Wir könnten beides haben“, erklärte er, „aber wir dürfen am Ende mit nichts dastehen.“

Beliebt