Gerichtsurteil über ungerechtfertigte Bereicherung in China
Laut Southeast Net hat das Ma Wei Gericht in Fujian, China, einen Streit über ungerechtfertigte Bereicherung entschieden, der durch den Handel mit virtueller Währung verursacht wurde. Im April 2024 kontaktierte ein Mann namens Sui einen Mann namens Ye über eine Plattform und schlug vor, virtuelle Währung zu kaufen. Nachdem Ye zustimmte, zahlte Sui ihm am selben Tag 18.000 Yuan über Alipay.
Ye verkaufte an Sui zu einem Preis von 7,6 Yuan pro Einheit der virtuellen Währung, was insgesamt 2368,42 Einheiten ergibt. Anschließend kam es zwischen den beiden Parteien zu einem Streit über den Kauf der virtuellen Währung. Sui verklagte Ye vor dem Ma Wei Gericht und forderte die Rückgabe des ungerechtfertigten Bereicherungsbetrags von 18.000 Yuan.
Urteil des Ma Wei Gerichts
Kürzlich, nach der Verhandlung, kam das Ma Wei Gericht zu dem Schluss, dass virtuelle Währung in der aktuellen Phase in China nicht den gleichen rechtlichen Status wie gesetzliches Zahlungsmittel hat und daher nicht als Währung auf dem Markt verwendet werden kann und sollte. Die Investitionen und der Handel der Bürger mit virtueller Währung stören die finanzielle Regulierung des Landes, stellen einen Verstoß gegen die öffentliche Ordnung und die guten Sitten dar und sind rechtlich nicht geschützt.
In diesem Fall fällt Suis Investition in virtuelle Währung über Ye auf der Internetplattform zur finanziellen Verwaltung nicht in den Bereich der zivilrechtlichen Regulierung und des Schutzes in China, und die Konsequenzen müssen von Sui getragen werden. Suis Antrag, dass Ye den ungerechtfertigten Bereicherungsbetrag von 18.000 Yuan zurückgibt, fehlt es an sachlicher und rechtlicher Grundlage und wurde nicht unterstützt. Gemäß Artikel 8 und Artikel 153 des Zivilgesetzbuches der Volksrepublik China wurde die Klage von Kläger Sui abgewiesen. Das Urteil ist nun rechtskräftig.
„Viele Menschen werden von den sogenannten ‚hohen Renditen‘ der virtuellen Währung verführt, jedoch ignorieren sie die rechtlichen Risiken und Sicherheitsanfälligkeiten, die dahinterstehen. Es ist wichtig, das Risikobewusstsein zu schärfen, legale, konforme und stabile Anlagekanäle zu wählen und die Teilnahme an Transaktionen mit virtueller Währung zu vermeiden, die einem ‚gefährlichen Spiel am Rand der gesetzlichen roten Linie‘ gleichen.”