SWIFT und die Integration von Blockchain-Technologie
SWIFT, das Rückgrat der globalen Finanznachrichten, hat mit Tests von On-Chain-Zahlungen und -Nachrichten über das Layer-2-Netzwerk Linea von Ethereum begonnen. Dies deutet auf eine tiefere Integration zwischen der traditionellen Finanzwirtschaft und der Blockchain-Technologie hin.
Details des Projekts
Laut einem Bericht umfasst das Projekt mehr als ein Dutzend globaler Banken, darunter BNP Paribas und BNY Mellon, und untersucht die Verwendung eines stabilen Tokens für die Abwicklung. Der Test stellt einen bedeutenden Schritt für SWIFT dar, das über 11.000 Finanzinstitute verbindet und jährlich Milliarden von Nachrichten verarbeitet.
Traditionell fungiert SWIFT als sicherer Nachrichtendienst, der Zahlungsanweisungen zwischen Banken überträgt. Der Blockchain-Pilot von SWIFT mit Ethereum könnte internationale Zahlungen neu definieren. Die ersten Tests konzentrieren sich auf On-Chain-Nachrichten- und Abwicklungsfunktionen, wobei der Interbanken-Stablecoin-Token als Modell dafür dient, wie Finanzinstitute Transaktionen direkt auf einer Blockchain-Infrastruktur abwickeln könnten.
Erweiterung der Rolle von SWIFT
SWIFT hat betont, dass dieses Bemühen über die Übertragung digitaler Geldtransfers hinausgeht und seine Rolle in umfassende On-Chain-Aktivitäten erweitert. Das Blockchain-Experiment zielt darauf ab, diese Rolle in die direkte Wertübertragung zu erweitern, was potenziell die Abhängigkeit von mehreren Intermediären verringern und internationale Abwicklungen rationalisieren könnte.
Technologische Auswahl und Datenschutz
Bemerkenswerterweise wurde Linea aufgrund seiner zk-rollup-Technologie ausgewählt, die kostengünstige, hochgradige Transaktionen bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit von Ethereum ermöglicht. Sein Design betont auch den Datenschutz durch fortschrittliche kryptografische Nachweise, ein Merkmal, das für Banken, die strengen Compliance-Anforderungen unterliegen, als wesentlich angesehen wird.
Auswirkungen auf den Interbanken-Sektor
Eine Bankquelle beschrieb es als eine „bedeutende Transformation“ für internationale Zahlungen, die heute von Intermediären und umständlicher, veralteter Infrastruktur abhängen.
Die Zusammenarbeit mit Linea baut auch auf SWIFTs früheren Experimenten zur Blockchain-Interoperabilität auf. In den letzten Jahren hat das Netzwerk mit Chainlink zusammengearbeitet, um Lösungen für die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains zu testen.
Marktentwicklung und Stablecoins
Stablecoins bewegen sich von Nischen-Krypto-Instrumenten in den Mainstream der globalen Finanzwirtschaft, wobei die Akzeptanz in Technologie, Zahlungen und Banken zunimmt. Der Markt übersteigt nun einen Wert von 230 Milliarden Dollar, angeführt von Tether (USDT) und Circle (USDC), laut Morningstar DBRS. Ihr Aufstieg wurde durch Geschwindigkeits- und Kostenvorteile angeheizt: Transaktionen werden sofort zu minimalen Gebühren abgewickelt, im Vergleich zu bis zu 50 Dollar und mehrtägigen Verzögerungen bei traditionellen Überweisungen wie SWIFT oder Drahtüberweisungen.
Regulierung und institutionelle Infrastruktur
Die Regulierung formt auch den Sektor um. Nach dem Inkrafttreten des ersten bundesstaatlichen Stablecoin-Gesetzes in den USA im Juli wägen Banken die Einführung eigener Token ab. Analysten warnen, dass eine weit verbreitete Nutzung Einlagen und Zahlungsumsätze von traditionellen Banken abziehen könnte, wobei die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich feststellt, dass Stablecoins bereits 1,5 % der US-Einlagen ausmachen.
Big Tech nimmt Notiz. Apple, Airbnb, Uber und X haben alle erste Gespräche über die Integration von Stablecoins geführt, während Google Cloud bereits PYUSD-Zahlungen akzeptiert hat. Am 16. September kündigte Google einen neuen, auf KI fokussierten Zahlungsrahmen an, der Stablecoins neben Kartennetzwerken unterstützt und in Zusammenarbeit mit Coinbase und der Ethereum Foundation entwickelt wurde.
Fazit
Zusammen deuten diese Schritte auf ein Finanzsystem hin, in dem dollargebundene digitale Token neben und potenziell im Wettbewerb mit traditionellen Bankensystemen operieren.