Aktuelle Bitcoin-Netzwerk-Hashrate
Aktuell liegt die Bitcoin-Netzwerk-Hashrate bei über 900 Exahash pro Sekunde (EH/s). Laut den neuesten Statistiken von hashrateindex.com führen die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von 36,025 % an der globalen Hashrate. Die USA sind die dominante Mining-Region, wie die Heatmap für das zweite Quartal 2025 zeigt, die ebenfalls auf hashrateindex.com veröffentlicht wurde.
Globale Verteilung der Hashrate
Diese Plattform bietet eine Bitcoin-Mining-Heatmap, die die weltweite Verteilung der Hashrate veranschaulicht. Unterschiedliche Farbverläufe zeigen den relativen Anteil der Mining-Aktivitäten verschiedener Länder. Die USA sind im dunkelsten Orange hervorgehoben, was ihren erheblichen Einfluss auf das globale Bitcoin-Mining unterstreicht – über 36 % gemäß der bereitgestellten Skala.
An zweiter Stelle stehen Länder wie Russland, Kanada und China, die ebenfalls starke Anteile aufweisen und in verschiedenen Orangetönen eingefärbt sind. Russland kontrolliert 15,652 % der globalen Hashpower, während China bei 13,727 % liegt und Kanada etwa 2,919 % ausmacht, wie die Bitcoin-Mining-Heatmap darstellt.
Vorteile der USA und anderer Länder
Der Vorteil der USA beruht auf einer Kombination aus reichhaltigen Energieressourcen in Bundesstaaten wie Texas, günstigen regulatorischen Bedingungen und einer soliden Infrastruktur für großflächigen Mining-Betrieb. Russlands Mining-Stärke ist vor allem durch seine weitläufigen, abgelegenen Gebiete mit Zugang zu kostengünstiger Hydro- und Erdgasenergie bedingt. Kanada profitiert ebenfalls von Wasserkraft, insbesondere in den Provinzen Quebec und British Columbia.
Obwohl China regulatorische Herausforderungen in den letzten Jahren erlebt hat, bleibt das Land in der Mining-Szene präsent, wahrscheinlich durch geheime oder kleinere Betriebe in Regionen wie Sichuan oder Xinjiang, wo während der Regenzeit kostengünstige Wasserkraft zur Verfügung steht.
Weitere Akteure auf dem Mining-Markt
Zusätzlich zu diesen Hauptakteuren zeigen auch andere Länder, wie Kasachstan (2,484 %), Paraguay (3,602 %), die VAE (3,727 %), Oman (3,106 %) und Iran (1,242 %), eine sichtbare Mining-Aktivität, dargestellt in helleren Orange- und Gelbtönen.
Insbesondere nach dem Verbot von Mining-Aktivitäten in China hat Kasachstan einen Anstieg der Mining-Aktivität verzeichnet und nutzt seine überschüssige Kohleenergie, sieht sich jedoch ebenfalls regulatorischen Herausforderungen gegenüber. Berichten zufolge hat auch der Iran Bitcoin-Mining betrieben, um Sanktionen zu umgehen, indem er subventionierte Elektrizität für autorisierte Betriebe anbietet. In Paraguay zieht die reiche und kostengünstige Wasserkraft des Itaipu-Staudamms Investoren an.
Herausforderungen anderer Regionen
Im Gegensatz dazu zeigen große Teile Afrikas, des Nahen Ostens und einige Regionen Südostasiens in Grau, was entweder auf marginale Mining-Aktivitäten oder fehlende Daten hinweist. Diese Regionen haben häufig mit infrastrukturellen Herausforderungen, hohen Stromkosten oder politischer Instabilität zu kämpfen, die das Wachstum des Minings behindern.
Die Bitcoin-Mining-Heatmap von hashrateindex.com verdeutlicht eine klare geografische Tendenz hin zu Nordamerika, Eurasien und bestimmten lateinamerikanischen Standorten in der globalen Verteilung der Bitcoin-Hashrate.