Partnerschaft zwischen BUZZ HPC und Bell Canada
BUZZ HPC, die Einheit für Hochleistungsrechnen des kanadischen Bitcoin-Miners HIVE, hat eine bevorzugte Partnerschaft mit Bell Canada geschlossen, um das Rechenrückgrat für Bells AI Fabric-Plattform bereitzustellen. Dieser Artikel stammt von The Miner Mag, einer Fachzeitschrift für die Kryptowährungs-Mining-Industrie, die sich auf die neuesten Nachrichten und Forschungen zu institutionellen Bitcoin-Mining-Unternehmen konzentriert.
Technologische Details der Zusammenarbeit
Im Rahmen der Vereinbarung wird BUZZ HPC große Cluster von NVIDIA-GPUs – einschließlich Ampere, Hopper und den kommenden Blackwell-Chips – bereitstellen, die über das Hochgeschwindigkeits-InfiniBand-Netzwerk von NVIDIA verbunden sind. Bell wird die Maschinen in neuen Rechenzentren für die AI Fabric-Plattform hosten und sie mit seinem Glasfasernetz sowie seinen Cloud-Diensten integrieren.
Die erste Bereitstellung wird eine 5-Megawatt-Anlage in Manitoba sein, die später in diesem Jahr in Betrieb genommen wird, gefolgt von weiteren Rollouts an anderen Bell AI Fabric Standorten. HIVE gab keine Umsatzprognose aus der Zusammenarbeit bekannt.
Zugriff auf NVIDIA-Rechenressourcen
Die Partnerschaft ermöglicht es Bells Regierungs- und Unternehmenskunden, auf die NVIDIA-Rechenressourcen von BUZZ HPC für Anwendungsfälle wie das Training grundlegender Modelle und die Feinabstimmung bestehender Modelle zuzugreifen.
Über Bell Canada
Bell Canada, allgemein bekannt als Bell, ist der größte Telekommunikationsanbieter des Landes und eine Tochtergesellschaft von BCE Inc., das eine Marktkapitalisierung von etwa 40 Milliarden CAD hat. Das Unternehmen bedient Millionen von Privat- und Geschäftskunden in den Bereichen Mobilfunk, Breitband, Fernsehen und Medien und betreibt ein Netzwerk von Rechenzentren, das von Regierungen und Unternehmen genutzt wird.
Bells AI Fabric-Initiative
Bell AI Fabric ist Bells Flaggschiff-Projekt für künstliche Intelligenz-Infrastruktur, das im Mai 2025 als Teil eines mehrjährigen Plans zur Schaffung eines nationalen Netzwerks von KI-fokussierten Rechenzentren angekündigt wurde. Die Initiative wird als das größte souveräne KI-Computing-Projekt des Landes positioniert, mit dem Ziel, bis zu 500 Megawatt hydroelektrisch betriebene Kapazität über mindestens sechs Einrichtungen bereitzustellen.
Der Rollout begann im Juni mit einer 7-MW-KI-Inferenzanlage in Kamloops, British Columbia, die in Partnerschaft mit dem US-Chiphersteller Groq entwickelt wurde. Dessen Sprachverarbeitungseinheiten (LPUs) sind darauf ausgelegt, Inferenzaufgaben für große Sprachmodelle kostengünstiger pro Token als traditionelle Prozessoren zu beschleunigen.
Ein zweiter 7-MW-Standort in Merritt, B.C., soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Weitere Phasen umfassen eine 26-MW-Anlage an der Thompson Rivers University in Kamloops, die für 2026 geplant ist und als Trainings- und Inferenzzentrum für Studierende und Fakultäten dienen wird. Ein zweites 26-MW-Zentrum wird für 2027 erwartet.
Langfristige Pläne und nationale Strategie
Darüber hinaus befinden sich zwei hochdichte Einrichtungen mit einer kombinierten Kapazität von über 400 MW in fortgeschrittener Planung, die ebenfalls mit dem Wasserkraftnetz von British Columbia betrieben werden sollen. Bells Plan ist es, diese westkanadischen Supercluster mit zukünftigen Standorten im ganzen Land zu verbinden.
Das Unternehmen hat das Projekt sowohl als kommerzielle Gelegenheit als auch als nationale Strategie positioniert, um sicherzustellen, dass Kanada sicheren, souveränen Zugang zu fortschrittlicher KI-Infrastruktur hat, ohne auf US-Hyperscale-Anbieter wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure angewiesen zu sein.
Der ursprüngliche Artikel kann hier eingesehen werden.