Die Rolle der Interoperabilität bei Stablecoin-Zahlungen
Maghnus Mareneck, Co-CEO von Interchain Labs, dem Geschäftsbereich von Cosmos, erläutert die entscheidende Rolle der Interoperabilität bei Stablecoin-Zahlungen. Mit der zunehmenden globalen Akzeptanz von Stablecoins erkunden immer mehr Institutionen die Einführung eigener Token. Dabei stehen sie vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere der Wahl der geeigneten Blockchain.
Laut Mareneck entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ihre eigene Blockchain zu entwickeln. In diesem Kontext ist Interoperabilität von zentraler Bedeutung. Er verweist auf ein aktuelles Beispiel aus Japan: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden Stablecoins im Wert von 1,3 Milliarden Dollar ausgegeben, was das Bewusstsein für ihre Anwendungsfälle schärft.
Zusammenarbeit und Anwendungsfälle
Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit der SMBC Group, einer der größten Banken Japans, mit mehreren Blockchain-Unternehmen am 22. August, um Stablecoins für Zahlungen von Sicherheitstoken zu nutzen.
„Stablecoins sind einer der wirkungsvollsten Anwendungsfälle für Krypto, und die Unternehmen sind sich dessen bewusst“,
betont Mareneck.
„Wir erhalten panische Anrufe von Unternehmensleitern, die uns fragen, was das für ihr Geschäft bedeutet und wie sie sich darauf vorbereiten können.“
Das neue System wird die Gebühren senken und die Geschwindigkeit der Abwicklung erhöhen. Zudem beseitigt die programmierbare Natur der Blockchain das Kontrahentenrisiko. Kritisch ist, dass die Partnerschaft das IBC-Protokoll und den Cosmos (ATOM)-Stack nutzen wird, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains zu ermöglichen.
Der Trend zu eigenen Blockchains
Angesichts des hohen Interesses an Stablecoins ist es nur eine Frage der Zeit, bis immer mehr Unternehmen diese übernehmen. Mareneck ist überzeugt, dass bald jedes große Unternehmen sein eigenes Layer-1-Blockchain-Netzwerk betreiben wird, das durch einen eigenen Stablecoin oder Token unterstützt wird. Diese könnten ähnlich wie Starbucks-Geschenkkarten über verschiedene Netzwerke handelbar sein.
„Es gibt einen klaren Trend, dass Unternehmen, wenn sie wachsen, letztendlich ihre eigene Infrastruktur kontrollieren möchten. Früher war die Cloud ein großer Trend, aber nach und nach haben große Technologieunternehmen beschlossen, sich davon abzuwenden“,
erklärt Mareneck.
Er hebt hervor, dass das Cosmos SDK Entwicklern ermöglicht, benutzerdefinierte Blockchains schnell zu erstellen, während IBC diese verbindet. Obwohl der Start auf einer bestehenden Chain zugänglicher ist, ermöglicht die Entwicklung einer eigenen Layer-1-Blockchain dem Unternehmen, den gesamten Wert seiner Aktivitäten zu erfassen.
Vorteile der Interoperabilität für Verbraucher
Der Trend zu interoperableren Blockchains kommt auch den Verbrauchern zugute, so Mareneck. Während Banken und Blockchain-Projekte möglicherweise ihre Nutzer in ihren Netzwerken halten möchten, gibt die Interoperabilität zwischen Chains den Nutzern mehr Wahlmöglichkeiten und Macht. Dies ist ein Trend, dem selbst Regierungen nicht widerstehen können, behauptet Mareneck.
„Regierungen versuchen seit Jahren, die Krypto-Industrie zu regulieren. Sogar Cosmos wurde debanked“,
erklärt er.
„Diese Technologie ist unaufhaltsam und wird wahrscheinlich länger bestehen als jede Regierung.“