Crypto Prices

Jetzt ist nicht die Zeit für eine Renaissance des Restaking

vor 2 weeks
2 minuten gelesen
2 ansichten

Einführung

Obwohl Ethereum in Bezug auf den Gesamtwert, der gesperrt ist (Total Value Locked, TVL), führend bleibt, sieht die Zukunft des Netzwerks nicht rosig aus. Die Netzwerkaktivität leidet, und der Schwung geht verloren. Ethereum befindet sich in einem Kampf um seine Zukunft. Ohne grundlegende Veränderungen besteht die Gefahr, dass Ethereum für die Entwickler und Nutzer, die es zum Gedeihen benötigt, unzugänglich wird. Es braucht frische Ideen, um das Ökosystem aus seiner Flaute zu ziehen, es zu vereinheitlichen und Innovationen nachhaltig zu unterstützen.

bApps als Lösung

Hier kommen die sogenannten bApps ins Spiel. Diese Anwendungen oder Dienste nutzen den Validatorensatz von Ethereum zur Gewährleistung der Sicherheit. Inspiriert von der „based“-Bewegung ermöglichen bApps jedem Projekt, direkt auf Ethereum Layer 1 (L1) zu starten. Das führt zu interoperablen, skalierbaren und kosteneffizienten Entwicklungen.

Hohe Einsätze und hohe Kosten

Der jüngste Rückgang der Netzwerkaktivität verdeutlicht ein tief verwurzeltes Problem in Ethereum, das vor allem auf die Nutzererfahrung zurückzuführen ist. Das Wettrennen um die Skalierung einer Blockchain sollte sich nicht nur um TVL und Transaktionen pro Sekunde (TPS) drehen; es geht um die gesamte Erfahrung der Nutzer und Entwickler, die das Ökosystem gemeinsam gestalten. Die Einfachheit der Entwicklung sowie interoperable Entwicklerökosysteme und -anwendungen sind von zentraler Bedeutung.

Heute stehen den Entwicklern zwei Optionen zur Verfügung. Die erste und beliebteste Option ist das Restaking, das als Standardmechanismus dient, um neue Dienste zu starten, indem die Abhebeschlüssel der Validatoren oder große Kapitalmengen zur Sicherung gesperrt werden. Dies lässt den Teams nur eine unbequeme Alternative: das Selbst-Bootstrapping.

Die aktuellen Wahlmöglichkeiten sind für die Entwickler einschränkend und lösen nicht die Fragmentierungsprobleme, die wir derzeit in Ethereum beobachten.

Die Probleme der Validatoren

Nicht nur Entwickler sind von diesem System betroffen; auch Validatoren leiden darunter. Im aktuellen Restaking-Setup müssen Validatoren, die zusätzliches Einkommen durch die Unterstützung neuer Dienste generieren möchten, restaken, ihre Abhebeschlüssel sperren und ein zusätzliches Risiko eingehen. Indem sie Abhebeschlüssel zur Sicherung von Anwendungen mit strafbarem Kapital sperren, setzen sie sich Kaskadenrisiken aus, die letztendlich auch Ethereum selbst betreffen könnten — ein grundlegender Bruch mit den ursprünglichen Zielen von Ethereum.

bApps bieten mehr Sicherheit

bApps bieten eine dritte, zugänglichere Option für Selbst-Bootstrapping und Restaking. Die Nutzung der Sicherheitsinfrastruktur von „based“ senkt die Eintrittsbarrieren für Protokolle jeder Größe, um sicher und nachhaltig zu arbeiten, wobei die traditionellen Netzwerkeffekte von Ethereum erhalten bleiben. Validatoren werden durch risikofreie Ertragsmöglichkeiten motiviert, Entwickler erhalten erschwinglichen Zugang zu Sicherheit, und Nutzer profitieren von einem einheitlichen und interoperablen Ökosystem.

Skalierbarkeit durch bApps

bApps revolutionieren das bestehende Bootstrapping-Ökosystem von Ethereum, das stark auf strafbarem Kapital basiert. Beim Restaking kann der Gewinn eines Teilnehmers direkt dem Verlust eines anderen entsprechen, was ein Nullsummenmodell schafft. Diese Wettbewerbssituation wirkt der Innovation entgegen.

Die „based“-Wirtschaft hingegen fördert ein unendliches Nullsummenspiel und verwandelt den Wettbewerb um Ressourcen in ein synergetisches Umfeld. Dieses unendliche, skalierbare Modell bricht mit den Einschränkungen eines Nullsummenmodells und ermöglicht nahtloses Bootstrapping.

Schlussfolgerung

Um Ethereum wachsen zu lassen, muss die Fragmentierung überwunden werden. Entwickler benötigen Bausteine, die sicher, kosteneffizient, interoperabel und skalierbar sind. bApps bieten genau dies, indem sie ein unendliches Nullsummenspiel etablieren und sichere sowie erschwingliche Ansätze ermöglichen, um mit dem Proof-of-Stake-Netzwerk von Ethereum zu starten.

Wenn Ethereum die Grundlage der dezentralen Welt von morgen sein soll, muss das Netzwerk die Entwickler von heute stärken. Der Weg nach vorne besteht darin, das Benutzer- und Entwicklererlebnis von Ethereum mit einer „based“-Infrastruktur zu optimieren. Der „based“-Ansatz stellt die klare Lösung dar.

Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und sollte nicht als rechtliche oder Anlageberatung angesehen werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Meinungen von Cointelegraph wider.

Beliebt