Verurteilung eines Kaliforniers wegen internationalem Betrug
Ein Kalifornier wurde heute zu 51 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er mehr als 36,9 Millionen Dollar von Opfern in einem internationalen Betrug mit digitalen Vermögenswerten gewaschen hat, der von Betrugszentren in Kambodscha aus durchgeführt wurde. Das Gericht ordnete außerdem an, dass er 26.867.242,44 Dollar an die Opfer zurückzahlen muss.
„Der Angeklagte war Teil einer Gruppe von Komplizen, die amerikanische Investoren ausnutzten, indem sie ihnen hohe Renditen auf angebliche Investitionen in digitale Vermögenswerte versprachen, während sie in Wirklichkeit fast 37 Millionen Dollar von US-Opfern stahlen, indem sie kambodschanische Betrugszentren nutzten“, sagte der amtierende stellvertretende Generalstaatsanwalt Matthew R. Galeotti von der Strafrechtsabteilung des Justizministeriums.
„Ausländische Betrugszentren, die angeblich Investitionen in digitale Vermögenswerte anbieten, haben sich leider vermehrt. Die Strafrechtsabteilung ist entschlossen, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die von amerikanischen Investoren stehlen, egal wo sich die Betrüger befinden.“
„Dieser Angeklagte wird Jahre im Bundesgefängnis verbringen, weil er an einer Verschwörung teilgenommen hat, in der die Opfer Zehntausende von Millionen Dollar verloren haben, beginnend mit dem einfachen Schritt, auf unaufgeforderte Nachrichten auf ihren Handys zu antworten“, sagte der amtierende US-Staatsanwalt Bill Essayli für den zentralen Bezirk Kalifornien.
„Die Öffentlichkeit sollte sich immer daran erinnern, wachsam zu sein und misstrauisch gegenüber Fremden zu sein, die vielversprechende Investitionsmöglichkeiten anbieten. Ihr Altersvorsorgefonds oder das Geld für das College Ihrer Kinder könnte davon abhängen.“
Details des Betrugs
Shengsheng He, 39, aus La Puente, Kalifornien, ein ehemaliger Mitinhaber der auf den Bahamas ansässigen Axis Digital Limited, bekannte sich am 10. April im zentralen Bezirk Kalifornien schuldig, eine nicht lizenzierte Geldübertragungsfirma betrieben zu haben. Laut Gerichtsunterlagen war He Teil eines internationalen kriminellen Netzwerks, das US-Opfer dazu brachte, Gelder auf Konten zu überweisen, die von Komplizen kontrolliert wurden, die dann das Geld der Opfer über US-Firmen, internationale Bankkonten und digitale Vermögenswallets wuschen.
Im Rahmen der Verschwörung kontaktierten Komplizen, die im Ausland lebten, US-Opfer direkt über unaufgeforderte Interaktionen in sozialen Medien, Telefonanrufe, Textnachrichten und Online-Dating-Dienste, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Die Komplizen förderten dann betrügerische Investitionen in digitale Vermögenswerte bei den Opfern. Betrüger sagten den Opfern, dass ihre Investitionen an Wert gewinnen würden, während in Wirklichkeit die Gelder, die die Opfer an die Betrüger überwiesen hatten, gestohlen worden waren.
Mehr als 36,9 Millionen Dollar an Opfergeldern wurden von US-Bankkonten, die von den Komplizen kontrolliert wurden, auf ein einzelnes Konto bei der Deltec Bank auf den Bahamas überwiesen, das auf den Namen Axis Digital Limited eröffnet wurde. He und andere Komplizen wiesen die Deltec Bank an, die Gelder der Opfer in die Stablecoin Tether (USDT) umzuwandeln und die umgewandelten Gelder an ein digitales Vermögenswallet zu überweisen, das von Personen in Kambodscha kontrolliert wurde. Von dort aus überwiesen Komplizen in Kambodscha das USDT an die Leiter der Betrugszentren in der gesamten Region, einschließlich Sihanoukville, Kambodscha.
Weitere Komplizen und Ermittlungen
Acht Komplizen haben bisher gestanden, darunter Daren Li, ein Staatsangehöriger von China und St. Kitts und Nevis, der seit April 2024 in US-Gewahrsam ist, und Lu Zhang, ein chinesischer Staatsangehöriger, der sich illegal in den Vereinigten Staaten aufhält und ein Netzwerk von in den USA ansässigen Geldwäschern leitete. Li und Zhang bekannten sich jeweils am 12. November 2024 und am 13. Mai 2024 schuldig, an einer Verschwörung zur Geldwäsche teilgenommen zu haben.
Er gründete Axis Digital zusammen mit dem Angeklagten Jose Somarriba. Der chinesische Staatsangehörige Jingliang Su trat Axis Digital als Direktor bei und war an den Umwandlungen digitaler Vermögenswerte und den Überweisungen von Opfergeldern beteiligt. Somarriba und Su bekannten sich jeweils am 14. April und am 9. Juni schuldig, eine nicht lizenzierte Geldübertragungsfirma betrieben zu haben.
Unterstützung und Zusammenarbeit
Das Global Investigative Operations Center der USSS untersucht den Fall. Die El Camino Real Financial Crimes Task Force der Homeland Security Investigations, das National Targeting Center der Zoll- und Grenzschutzbehörde, der Diplomatic Security Service des US-Außenministeriums, die dominikanische Nationalpolizei und der US-Marshals-Service leisteten wertvolle Unterstützung. Die Assistenzstaatsanwälte Maxwell Coll und Alexander Gorin von der Abteilung für Terrorismus- und Exportverbrechen, Nisha Chandran von der Abteilung für große Betrugsfälle und die Prozessanwältin Stefanie Schwartz von der Abteilung für Computerkriminalität und geistiges Eigentum (CCIPS) der Strafrechtsabteilung sowie Tamara Livshiz von der Betrugsabteilung der Strafrechtsabteilung haben diesen Fall verfolgt.
CCIPS untersucht und verfolgt Cyberkriminalität in Zusammenarbeit mit inländischen und internationalen Strafverfolgungsbehörden, oft mit Unterstützung des privaten Sektors. Seit 2020 hat CCIPS die Verurteilung von über 180 Cyberkriminellen und Gerichtsbeschlüsse zur Rückgabe von über 350 Millionen Dollar an Opfergeldern gesichert. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Opfer eines Betrugs mit digitalen Vermögenswerten sind, melden Sie dies an IC3.gov.