KOSCOMs Stablecoin-Initiativen
Die IT-Infrastruktur des Korea Exchange, die Tochtergesellschaft KOSCOM, hat fünf Marken im Zusammenhang mit Stablecoins beantragt und gleichzeitig ihre Abteilungen für Krypto- und digitale Vermögenswerte reorganisiert. Das südkoreanische Medienunternehmen Seoul Finance berichtete, dass die Firma Marken für die Bezeichnungen KSDC, KRW24, KRW365, KOSWON und KORWON registriert hat. Das Medium schrieb, dass KOSCOM „proaktiv auf“ den bevorstehenden Start des KRW-Stablecoin-Marktes in Südkorea reagieren möchte.
Technologische Lösungen und Marktposition
KOSCOMs Stablecoin-Pläne sind „in vollem Gange“. KOSCOM (offiziell Korea Securities Computing Corporation) bietet umfassende technische Lösungen und Handelsplattformen für die Finanz-, Wertpapier- und Terminmärkte Südkoreas an. Es wurde von der Zentralregierung und der Korea Exchange, der nationalen Börse, mitbegründet. Letztere bleibt der größte Aktionär von KOSCOM. KOSCOM hat auch Handelsplattformlösungen für Wertpapierbörsen in mehreren südostasiatischen Ländern bereitgestellt und mit den Aktienmärkten in Laos, Kambodscha und Malaysia zusammengearbeitet.
Erwartungen an neue Vorschriften
Experten erwarten, dass die Regierung in den kommenden Monaten neue Krypto-Vorschriften einführen wird. Sie glauben, dass Seoul diese Vorschriften mit neuen Regeln für won-denominierte Stablecoins bündeln wird. Beobachter sind der Meinung, dass Unternehmen in der Lage sein werden, ihre Angebote „im mittelfristigen bis langfristigen Zeitraum“ zu kommerzialisieren, wie das Medium berichtete.
Reorganisation und neue Initiativen
KOSCOM hat zudem seine Abteilung für zukünftige Geschäfte erweitert und reorganisiert. Eine „Task Force zur Förderung von digitalen Vermögenswerten“ wurde ins Leben gerufen, die nun direkt an den CEO des Unternehmens berichtet. Diese Einheit hat ein Proof-of-Concept (PoC) für Stablecoin-Technologie gestartet und untersucht, wie das Unternehmen KRW-Stablecoins „als Zahlungsmittel während der Abonnements- und Vertriebsprozesse“ nutzen könnte. Ziel ist es, „die Zahlungsbequemlichkeit und Stabilität zu erhöhen“, wie das Medium weiter berichtete.
Warten auf Genehmigungen
Kim Wan-seong, der Leiter der Task Force, erklärte, dass Banken auf die Genehmigung von Stablecoins durch die Regierung in Seoul warten. Dutzende großer südkoreanischer Unternehmen haben in den letzten Wochen ähnliche Marken registriert. Banken sind besonders daran interessiert, Stablecoin-Pläne zu entwickeln, da viele Gesetzgeber darauf bestehen, dass nur große Finanzinstitute KRW-gebundene Coins herausgeben dürfen. In den letzten Wochen haben die Chefs der größten Banken Südkoreas Gespräche mit Führungskräften des USDT-Emittenten Tether sowie des USDC-Emittenten Circle geführt.