Kraken übernimmt NinjaTrader
Die Krypto-Börse Kraken hat die Übernahme der Futures-Handelsplattform NinjaTrader erfolgreich abgeschlossen und berichtet von einem Umsatzanstieg im ersten Quartal um 19% im Vergleich zum Vorjahr, was einem Gesamtbetrag von 471,7 Millionen USD entspricht. In einem Bericht vom 1. Mai erklärte Kraken, dass die Übernahme von NinjaTrader es seinen US-Kunden ermöglichen werde, Zugang zum traditionellen Derivatemarkt zu erhalten.
Expansionspläne und Marktchancen
Dies steht im Einklang mit den Plänen des Unternehmens, sein Angebot auszubauen und sich zur bevorzugten Plattform für alle Handelsarten zu entwickeln. NinjaTrader ist ein registrierter Futures Commission Merchant bei der Commodity Futures Trading Commission. Letzten Monat führte Kraken den Handel für über 11.000 Aktien und börsengehandelte Fonds (ETFs) für bestimmte US-Kunden ein.
Der Deal, den Kraken als den bis zu diesem Zeitpunkt größten zwischen einer Krypto- und einer traditionellen Finanzinstitution bezeichnet, eröffnet NinjaTrader die Möglichkeit zur Expansion in die Märkte des Vereinigten Königreichs, des kontinentalen Europas und Australiens. Dies geschieht während Kraken sich auf einen Börsengang Anfang 2026 vorbereitet. Zur Finanzierung dieser Transaktion prüft das Unternehmen ein Schuldenpaket in Höhe von 200 Millionen bis 1 Milliarde USD.
Finanzielle Ergebnisse
Die Einnahmen von Kraken in Höhe von 471,7 Millionen USD im ersten Quartal 2024 stellten einen Anstieg von 19% im Vergleich zum Vorjahresquartal dar, allerdings einen Rückgang um 6,8% im Vergleich zum vierten Quartal 2023. Des Weiteren berichtete die Börse von einem Rückgang des Handelsvolumens um 9,6% gegenüber dem vorherigen Quartal auf 208,7 Milliarden USD.
Auch der Wert der verwahrten Vermögenswerte fiel im gleichen Zeitraum um 18% auf 34,9 Milliarden USD. Kraken führte diesen Rückgang auf eine „Verlangsamung der allgemeinen Handelsaktivität auf dem Markt“ zurück. Die Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump zur Einführung umfassender Zölle führten im Verlauf des Quartals zu einem Rückgang der Marktkapitalisierung im Krypto-Sektor um 18%.
Marktdynamik und Kundenbindung
Kraken gehörte zu mehreren Krypto-Plattformen, die im vierten Quartal Rekord- oder nahezu Rekordhöhen im Handelsvolumen verzeichneten, nachdem Trumps Wahlsieg im November zu einer größeren Marktvolatilität führte. Trotz eines „weicher werdenden Marktes“ stieg das bereinigte EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) um 1% im Vergleich zum vorherigen Quartal auf 187,4 Millionen USD. Das Unternehmen verzeichnete ebenfalls einen Anstieg der finanzierten Konten auf seiner Plattform um 10% im Vergleich zum Vorquartal, was nun 3,9 Millionen Konten ausmacht und auf eine tiefere Kundenbindung hindeutet.
Personalveränderungen
Laut einem Bericht von Reuters vom 18. April hat Kraken zudem seine Belegschaft umstrukturiert, nachdem Arjun Sethi letzten Oktober zum Co-CEO ernannt wurde. Seitdem hat Sethi etwa 400 Mitarbeiter entlassen.