Urteil des Volksgerichts im Hanjiang-Distrikt
Das Volksgericht des Hanjiang-Distrikts in der Provinz Fujian, China, hat in einem Strafverfahren, das mit virtueller Währung in Verbindung steht, ein Urteil gefällt. Die Angeklagten Yan, Zheng, Lin und andere hatten die virtuelle Währung USDT (Tether) verwendet, um ein unterirdisches Devisenhandelsnetzwerk aufzubauen.
Illegale Aktivitäten und Transaktionen
Sie warben Kunden über ausländische Chat-Apps an und tauschten illegal RMB und Fremdwährungen unter Verwendung von „U-Münzen“ als Medium. Die beteiligten Bankkontotransaktionen überstiegen 13,3 Milliarden RMB. Es wurde festgestellt, dass der Betrag der illegalen Devisentransaktionen 25,62 Millionen RMB betrug.
Die Gruppe hob auch Bargeld in Höhe von über 478 Millionen RMB von Banken an verschiedenen Orten in der Provinz Fujian ab, kaufte „U-Münzen“ und übertrug diese an kriminelle Wallets, um die Erlöse aus grenzüberschreitenden Verbrechen zu „waschen“ und an der Preisdifferenz zu verdienen.
Gerichtsverfahren und Beweise
Der Verdächtige Lin bestritt alle kriminellen Vorwürfe, nachdem er in den Fall verwickelt wurde. Das Gericht wies die öffentlichen Sicherheitsorgane an, drei wichtige Sprachaufnahmen, die von dem Konto des Mitangeklagten in diesem Fall gesendet wurden, zu extrahieren und beauftragte ein forensisches Gutachterinstitut mit dem Vergleich der Sprachmuster.
Nach der Begutachtung wurde bestätigt, dass die erkannte Stimme von der gleichen Person stammte wie die Sprachprobe von Lin, was letztendlich die Beweisrelevanz zwischen dem beteiligten Konto und dem Angeklagten Lin festigte und die Grundlage der Anklage untermauerte.
Lin, der zuvor nicht schuldig plädiert hatte, bekannte sich im Gericht schuldig. Angesichts qualitativer Streitigkeiten organisierte das Gericht mehrere Konsultationen zwischen der öffentlichen Sicherheit und dem Gericht, um einen Konsens zu erzielen.
Urteil und Strafen
Schließlich verurteilte das Gericht Yan, Zheng, Lin und 15 weitere wegen illegaler Geschäftstätigkeiten und der Unterstützung von Internetkriminalität und verhängte Haftstrafen von 8 Monaten bis 3 Jahren sowie Geldstrafen.
(Putian Network)