Laos und die Nutzung von Wasserkraft für Kryptowährungen
Laos untersucht die Möglichkeit, überschüssige Wasserkraft für das Mining von Kryptowährungen zu nutzen, was sowohl internationales Interesse als auch inländische Kritik hervorruft. Das langjährige Damm-Bauprogramm des Landes hat einen Überschuss an Elektrizität geschaffen, während Laos gleichzeitig mit Milliarden von Dollar Schulden belastet ist. Die Behörden versuchen nun, diesen Überschuss durch die energieintensive Krypto-Industrie zu monetarisieren.
Wirtschaftliche Möglichkeiten und Kritik
Ein Bericht der staatlich geführten Vientiane Times nach einem Regierungstreffen stellte fest, dass die Entscheidungsträger „langfristige wirtschaftliche Möglichkeiten“ in Betracht ziehen, einschließlich des Minings digitaler Vermögenswerte, das überschüssige Elektrizität in wirtschaftlichen Wert umwandeln könnte.
Kritiker warnen jedoch vor ernsthaften sozialen und ökologischen Folgen. Staudämme haben Flüsse gestört, was zu verringerten Ernten flussabwärts, beschädigten Fischereien und der Umsiedlung Tausender Menschen geführt hat. Vitoon Permpongsakaroen, Direktor des Mekong Energy and Ecology Network, betonte, dass die Initiative nicht durch inländischen Bedarf, sondern durch Schuldenpressuren vorangetrieben wird.
Herausforderungen der Wasserkraft
Zudem ist Wasserkraft saisonabhängig; während der Trockenzeit kauft Laos oft Elektrizität von Nachbarländern, insbesondere von Thailand. Laut Pianporn Dites von International Rivers sind die Versprechen zur Entschädigung der vertriebenen Gemeinschaften weitgehend unerfüllt geblieben, was viele in eine schlechtere Lage gebracht hat.
Investoreninteresse und digitale Wirtschaft
Trotz der Kritik hat der Schritt die Aufmerksamkeit von Investoren in der Region auf sich gezogen. Laos strebt an, bis 2030 eine vollständig digitale Wirtschaft zu werden, indem lokale Krypto-Mining- und Handelsplattformen lizenziert werden, während versucht wird, chinesische Miner zu regulieren, die nach Chinas Verbot im Jahr 2021 ihre Aktivitäten ins Land verlagert haben.
Strategie und Risiken
Im Mai 2023 stellte Laos eine Strategie für die digitale Wirtschaft vor, die sich auf Blockchain, KI, IoT und elektronische Finanzen konzentriert. Im August kündigte das staatliche Unternehmen Electricité du Laos an, die Stromversorgung für Krypto-Farmen aufgrund von Dürre, Exportverpflichtungen und unbezahlten Schulden zu reduzieren.
Die Risiken bleiben hoch. Der Internationale Währungsfonds warnte im November, dass „signifikante öffentliche Schulden Herausforderungen für die mittelfristige wirtschaftliche Perspektive darstellen“, während Inflation und ein sinkender Kip, der in den letzten fünf Jahren die Hälfte seines Wertes gegenüber dem US-Dollar verloren hat, zusätzlichen Druck ausüben. Die Situation wird durch US-Zölle, die derzeit bei 40 % auf laotische Exporte liegen, verschärft, was zu den höchsten Zollsätzen für Washingtons Handelspartner gehört.