Debatte über die Neutralität von Ethereum
David Marcus, ehemaliger Leiter des Stablecoin-Projekts von Facebook, veröffentlichte einen Artikel auf der Plattform X, um die Ansicht des 1confirmation-Gründers Nick Tomaino zu widerlegen, dass Ethereum (ETH) keineswegs neutral sei.
Argumente von Nick Tomaino
Tomaino argumentierte, dass glaubwürdige Neutralität aus drei Aspekten definiert werden kann:
- Tokenverteilung und Transparenz: Bitcoin (BTC) hat eine interne Verteilung von 0%. Jeder kann als PoW-Miner teilnehmen, und es ist vollkommen transparent. Im Gegensatz dazu hat Ethereum eine interne Verteilung von 10% und nutzte zuvor PoW-Mining. Solana weist eine interne Verteilung von 62% auf, wobei die Verteilung der Token und die Validatoren in der frühen Phase nicht offengelegt wurden, wodurch es an Transparenz mangelt.
- Gerichtsbarkeit: Bitcoin wurde internet-nativ gegründet, während Ethereum das Internet zusammen mit einer globalen Gemeinschaft entwickelt hat. Solana hingegen wirkt eher wie ein Unternehmens-Token und hat sich in den USA lobbyiert.
- Entwicklerplattform: Bitcoin bietet keine ausgereifte Entwicklerplattform, während Ethereum zahlreiche bedeutende Anwendungsfälle (wie Stablecoins, DeFi, NFTs, Vorhersagemärkte, dezentrale soziale Netzwerke usw.) beherbergt. Es hat sich zur Priorität gemacht, eine dezentrale Plattform für Entwickler und Unternehmen bereitzustellen.
Bedeutende Unternehmen im Ethereum-Ökosystem
Unternehmen wie Coinbase, BlackRock, Fidelity, Stripe, Kraken, Deutsche Bank, Sony, Visa, Polymarket, Uniswap, Aave und Opensea entwickeln alle im Ethereum-Ökosystem.