Nomura Holdings und der digitale Asset-Markt in Japan
Nomura Holdings bereitet sich darauf vor, seine Präsenz im digitalen Asset-Markt Japans zu vertiefen, da die Krypto-Aktivitäten zunehmen. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft Laser Digital Holdings strebt eine Lizenz an, um Handelsdienstleistungen für institutionelle Kunden anzubieten. Laser, mit Sitz in der Schweiz, befindet sich laut CEO Jez Mohideen in Vorberatungen mit der japanischen Finanzdienstleistungsbehörde. Mohideen erklärte gegenüber Bloomberg, dass der Antrag das Vertrauen der Gruppe in das digitale Asset-Ökosystem des Landes widerspiegelt.
Wachstum des Krypto-Handelsmarktes
Der Krypto-Handelsmarkt in Japan hat sich in diesem Jahr schnell erweitert. Daten der Japan Virtual and Crypto Assets Exchange Association zeigen, dass der Wert der Transaktionen in den ersten sieben Monaten auf ¥33,7 Billionen, oder etwa 230 Milliarden US-Dollar, verdoppelt wurde. Unterstützende Politiken im Ausland, insbesondere in den USA, sowie erwartete Änderungen im Inland, wie Steuererleichterungen und neue Regeln für krypto-fokussierte Fonds, haben den Schwung verstärkt.
Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzdienstleistungen
Der Schritt von Nomura erfolgt, während Kryptowährungen weiterhin in die traditionellen Finanzdienstleistungen Japans vordringen. Daiwa Securities, die zweitgrößte Brokerage des Landes, gab diese Woche bekannt, dass Kunden in ihren 181 Einzelhandelsfilialen nun Bitcoin und Ether als Sicherheiten verwenden können, um Yen zu leihen.
Regierungsreformen und Marktteilnahme
Regierungsreformen zu Steuern und Regeln fördern die Marktteilnahme in Japan. Nomura stellte Laser 2022 vor, um Dienstleistungen von Vermögensverwaltung bis Risikokapital anzubieten. Die Einheit sicherte sich 2023 eine vollständige Krypto-Geschäftslizenz in Dubai und gründete im selben Jahr eine japanische Tochtergesellschaft.
Pläne für Broker-Dealer-Dienstleistungen
Wenn die Genehmigung erteilt wird, plant Laser, Broker-Dealer-Dienstleistungen sowohl für traditionelle Finanzinstitute als auch für Krypto-Unternehmen anzubieten, einschließlich digitaler Asset-Börsen, die in Japan tätig sind. Branchenbeobachter berichten, dass jüngere Investoren und institutionelle Akteure zunehmend digitale Assets als Teil ihrer Portfolios in Betracht ziehen, insbesondere da die Regierung daran arbeitet, Steuerlasten zu verringern und Regeln zu verfeinern.
Globale Aufmerksamkeit und Herausforderungen
Japans Markt hat auch globale Aufmerksamkeit für sein Wachstumstempo auf sich gezogen. In den 12 Monaten bis Juni 2025 verzeichnete das Land einen Anstieg des On-Chain-Wertes um 120 %, was Südkorea, Indien und Vietnam übertraf. Dieses Wachstum wurde durch Reformen unterstützt, die mehr Token als Investitionsinstrumente behandeln, sowie durch die Lizenzierung des ersten yen-gestützten Stablecoin-Emittenten.
Dennoch war die Leistung von Laser nicht ohne Herausforderungen. Nomura berichtete Anfang des Jahres von einem Quartalsverlust in Europa, der teilweise mit den „nicht sehr guten“ Ergebnissen der Einheit in Verbindung gebracht wurde, wie CFO Hiroyuki Moriuchi erklärte. Mohideen hatte ursprünglich erwartet, dass Laser innerhalb von zwei Jahren nach seiner Gründung profitabel wird, warnte jedoch später, dass es länger dauern könnte, bis die Gewinnschwelle erreicht wird.
Fazit
Trotz dieser Rückschläge signalisiert die geplante Expansion nach Japan Nomuras Absicht, seine Rolle in einem sich schnell entwickelnden Markt zu festigen, der globale Finanzinstitutionen anzieht. Für die Aufsichtsbehörden hebt das Eintreffen neuer Akteure wie Laser den Balanceakt hervor, Innovationen zu fördern und gleichzeitig strenge Aufsicht zu gewährleisten.