Krypto-Börse OKX tritt Global Dollar Network bei
Die Krypto-Börse OKX ist dem Global Dollar Network beigetreten, einem Konsortium, das den relativ kleineren USDG-Stablecoin von Paxos fördert. Laut der Börse könnte dieser Schritt die Akzeptanz eines regulierten, US-Dollar-gestützten Stablecoins beschleunigen. Durch den Beitritt zum Netzwerk erhalten die 60 Millionen globalen Nutzer von OKX Zugang zu Global Dollar für Handel und Transfers, wie das Unternehmen am Montag bekannt gab.
OKX unterstützt bereits mehrere bedeutende Stablecoins, darunter die Marktführer Tether und USDC. Die Hinzufügung von USDG – einem neueren, kleineren Anbieter – könnte den Zugang zu regulierten digitalen Dollar erweitern, durch ein Projekt, das innerhalb etablierter regulatorischer Rahmenbedingungen operieren soll.
Details zu USDG und Paxos
Paxos hat USDG im vergangenen November eingeführt, wobei die Reserven von der in Singapur ansässigen DBS Bank gehalten werden. Der Stablecoin wird von der Monetary Authority of Singapore reguliert und hat sich Anfang dieses Monats unter dem Rahmenwerk der Markets in Crypto-Assets (MiCA) in die Europäische Union ausgeweitet.
Cointelegraph kontaktierte OKX bezüglich der Verfügbarkeit von USDG in Jurisdiktionen, in denen noch keine regulatorische Genehmigung vorliegt, erhielt jedoch bis zur Veröffentlichung keine Antwort.
Mit einem zirkulierenden Angebot von 356 Millionen Dollar bleibt USDG deutlich kleiner als andere etablierte Dollar-gestützte Stablecoins. Paxos zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem USDG innerhalb etablierter regulatorischer Rahmenbedingungen positioniert wird.
Marktentwicklung und Nutzung von Stablecoins
Das Global Dollar Network hat Dutzende von Partnern angezogen, darunter Robinhood, Kraken, Anchorage Digital, Beam, DBS und Standard Chartered. Der Markt für Stablecoins, der ein Volumen von 250 Milliarden Dollar erreicht, verzeichnet sowohl Einzelhandels- als auch institutionelle Beteiligung. Gemessen am Transaktionsvolumen sind Stablecoins zu einem der bedeutendsten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie geworden.
In fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie Nordamerika und Europa werden sie hauptsächlich für Abrechnungen und Liquiditätsmanagement verwendet, so ein Bericht von Chainalysis aus dem Jahr 2024.
Neben der Unterstützung des Krypto-Handels gewinnen Stablecoins auch in Schwellenländern als Werkzeug zur Ermöglichung zuverlässiger Transaktionen und zur Werterhaltung inmitten der Volatilität lokaler Währungen an Bedeutung. Während Stablecoins bei Einzelhandelsnutzern an Beliebtheit gewonnen haben, werden sie auch zunehmend von Institutionen erkundet, wobei Banken die Technologie nutzen möchten, um grenzüberschreitende Zahlungen zu optimieren.
In den Vereinigten Staaten ist das Interesse von Unternehmen und Institutionen an Stablecoins insbesondere gestiegen, nachdem der GENIUS Act letzten Monat den Senat passiert hat. Mehrere große Technologieunternehmen, darunter Apple und Elon Musks X, ziehen Berichten zufolge in Betracht, Stablecoin-Zahlungen in ihre Produkte zu integrieren.