Einleitung
Im Jahr 2025 ist das Risiko im Krypto-Bereich enorm gestiegen. Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt Betrügereien. Deepfake-Präsentationen, Sprachklone und synthetische Support-Agenten sind keine Randphänomene mehr, sondern werden zunehmend als Hauptwaffen eingesetzt.
Aktuelle Situation
Im vergangenen Jahr haben Krypto-Betrügereien wahrscheinlich einen Rekordwert erreicht. Die Einnahmen aus Krypto-Betrug beliefen sich auf mindestens 9,9 Milliarden Dollar, teilweise angetrieben durch generative KI-gestützte Methoden. In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden bereits mehr als 2,17 Milliarden Dollar gestohlen. Kompromittierungen von persönlichen Wallets machen mittlerweile fast 23 % der Fälle gestohlener Gelder aus.
Reaktive Maßnahmen der Branche
Dennoch reagiert die Branche im Wesentlichen mit demselben veralteten Werkzeugkasten: Audits, schwarze Listen, Rückerstattungsversprechen, Benutzeraufklärung und Nachberichterstattung nach Vorfällen. Diese Maßnahmen sind reaktiv, langsam und ungeeignet für eine Bedrohung, die sich mit Maschinen-Geschwindigkeit entwickelt.
„KI ist die Alarmglocke für den Krypto-Sektor. Sie zeigt uns, wie verletzlich die aktuelle Struktur ist.“
Die Rolle der KI
KI hat das Schlachtfeld umgestaltet. Betrügereien, die Deepfakes und synthetische Identitäten nutzen, sind von Neuheitsschlagzeilen zu gängigen Taktiken übergegangen. Generative KI wird verwendet, um Lockangebote zu skalieren, Stimmen zu klonen und Benutzer zu täuschen, damit sie Gelder senden. Der bedeutendste Wandel ist nicht nur eine Frage des Maßstabs, sondern auch der Geschwindigkeit und Personalisierung der Täuschung.
Notwendigkeit einer proaktiven Verteidigung
Der Übergang zu einer Echtzeitverteidigung muss ebenfalls beschleunigt werden – nicht nur als Funktion, sondern als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur. Außerhalb des Krypto-Sektors wachen Regulierungsbehörden und Finanzaufsichtsbehörden auf. Die Monetary Authority of Singapore veröffentlichte eine Risikoberatung zu Deepfakes für Finanzinstitute und signalisiert, dass systemische KI-Täuschung auf ihrem Radar ist.
Herausforderungen der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen
Reaktive Sicherheit lässt Benutzer als wandelnde Ziele zurück. Sicherheit im Krypto-Bereich hat lange auf statische Verteidigungen gesetzt, einschließlich Audits, Bug-Bounties, Code-Audits und Blocklisten. Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, Code-Schwächen zu identifizieren, nicht Verhaltens-Täuschungen.
Die Endgültigkeit von Transaktionen
In der traditionellen Finanzwelt können Banken verdächtige Transaktionen blockieren, rückgängig machen oder einfrieren. Im Krypto-Bereich ist eine signierte Transaktion jedoch endgültig. Diese Endgültigkeit ist eines der herausragenden Merkmale von Krypto und wird zu seiner Achillesferse, wenn Betrug sofort erfolgt.
Vorschläge für eine verbesserte Sicherheit
Es ist an der Zeit, von Verteidigung zu Design überzugehen. Wir benötigen Transaktionssysteme, die reagieren, bevor Schaden entsteht. Denken Sie an Wallets, die Anomalien in Echtzeit erkennen und nicht nur verdächtiges Verhalten kennzeichnen, sondern auch eingreifen, bevor Schaden entsteht.
Die Rolle der Regulierung
Wenn Krypto nicht freiwillig systemische Schutzmaßnahmen übernimmt, wird die Regulierung sie auferlegen – wahrscheinlich durch starre Rahmenbedingungen, die Innovationen einschränken oder zentrale Kontrollen durchsetzen. Die Branche kann entweder ihre eigene Evolution anführen oder sie gesetzlich verordnet bekommen.
Fazit
Unsere Aufgabe ist es, Vertrauen wiederherzustellen. Das Ziel ist nicht, Hacks unmöglich zu machen, sondern irreversible Verluste unerträglich und äußerst selten zu machen. Wir müssen Dogmen herausfordern. Selbstverwahrung ist notwendig, aber nicht ausreichend. Bildung ist wertvoll, aber Design ist entscheidend.
„Die nächste Grenze ist nicht Geschwindigkeit oder Ertrag; es ist Betrugsresilienz.“
Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als rechtliche oder Anlageberatung gedacht und sollte nicht als solche verstanden werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.