Crypto Prices

Q&A mit Reeve Collins: Zukunftssichere Stablecoins durch STBL, Zero-Knowledge und mintbares Geld

vor 1 Monat
1 minuten gelesen
12 ansichten

Einführung in STBL

Ein neues Projekt von Reeve Collins, Mitbegründer von Tether, wurde kürzlich an großen Börsen wie Binance Alpha, Kraken und ByBit gelistet: ein Stablecoin namens STBL, der die Art und Weise revolutionieren möchte, wie Onchain-Finanzierungen Blockchain-Technologie nutzen, um in bewährte Staatsanleihen zu investieren.

Was ist STBL?

CN: Was ist STBL und wie unterscheidet es sich von anderen Stablecoins?

RC: Die Architektur von STBL wurde speziell entwickelt, um die Spannungen zwischen regulatorischer Klarheit, Benutzerdatenschutz und der Notwendigkeit von Zensurresistenz Onchain zu überbrücken. Reservendaten werden Onchain veröffentlicht, was sowohl Regulierungsbehörden als auch Nutzern vollständige Transparenz gewährt. Die Einhaltung wird auf der Verwahrerebene durch lizenzierte Unternehmen sichergestellt, während der Datenschutz für Endbenutzer gewahrt bleibt. Kritisch ist, dass STBL Zero-Knowledge-Tools nutzt, um eine Verifizierung zu ermöglichen, ohne sensible Details offenzulegen.

Liquidität und Tokenisierung

CN: Woher kommt Ihre Liquidität?

RC: Historisch gesehen sind Intermediäre wie Broker, Verwahrer und Manager erforderlich, um Staatsanleihen zu kaufen und zu halten. Die Tokenisierung verändert dies. Heute bündeln tokenisierte Produkte (RWAs) diese Schritte in programmierbare Vermögenswerte. STBL ersetzt keine Tokenisierungsunternehmen, sondern verstärkt sie.

Onchain-Umsetzung

CN: Wie wird dies Onchain umgesetzt?

RC: STBL verwendet ein Dreitoken-System: USST (Zahlung), YLD (Ertrag) und STBL (Governance), das entwickelt wurde, um Anreize im gesamten Ökosystem auszurichten.

Produktivitätsgewinne und Risiken

CN: Können Sie Produktivitätsgewinne aus der Echtzeitertragsakkumulation innerhalb von Stablecoins quantifizieren, und gibt es Risiken, die Erträge in Ihre Stablecoin-Architektur einzubetten?

RC: In der traditionellen Finanzwelt werden Erträge auf Staatsanleihen oder Geldmarktfonds monatlich oder vierteljährlich verteilt, was die Zinseszinsbildung verzögert. Die Tokenisierung verändert diese Dynamik.

Risiken der Zusammensetzbarkeit

CN: Wie geht STBL mit dem Risiko der Zusammensetzbarkeit um, da Stablecoins rekursiv als DeFi-Sicherheiten verwendet werden?

RC: Die Zusammensetzbarkeit von DeFi verstärkt sowohl Macht als auch Gefahr: Protokolle stapeln Abhängigkeiten, und ein Schock in einem kann sich über viele auswirken.

Designfehler bei algorithmischen Stablecoins

CN: Was ist der häufigste Designfehler bei algorithmischen Stablecoins, und wie vermeidet STBL strukturell Reflexivitätskollaps?

RC: Der Kernfehler von algorithmischen Stablecoins war die Abhängigkeit von Marktvertrauen ohne tatsächliche Sicherheiten. STBL lehnt reine Algorithmik ab; sein Peg ist ausdrücklich besichert.

Geopolitische Risiken

CN: Wie sieht es mit den geopolitischen Risiken aus, denen Stablecoins ausgesetzt sind?

RC: Die Sanktionen gegen Tornado Cash im Jahr 2022 haben dies deutlich gemacht. STBL geht dem entgegen, indem es Reserven in US-Staatsanleihen hält.

Zukunft der Stablecoins

CN: Wie sieht es mit der Annahme auf der Ebene der Nationalstaaten aus?

RC: Die Annahme auf nationaler Ebene bedeutet massive Durchsatzraten, Echtzeitsiedlungen und Integration mit den Systemen der Zentralbanken.

Beliebt