Amina Bank stärkt ihre Position im Stablecoin-Markt
Amina Bank festigt ihre Position im Bereich der regulierten Stablecoin-Finanzierung mit mutigen neuen Schritten in Zusammenarbeit mit Circle und Ripple. Die in der Schweiz ansässige Amina Bank gab am 29. August auf der Social-Media-Plattform X bekannt, dass sie ihre Partnerschaft mit Circle im Rahmen des Circle Alliance Program ausgeweitet hat, was ihre Rolle im Stablecoin-Markt unterstreicht.
Partnerschaft mit Circle
Die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) regulierte Bank hob das Ausmaß ihrer Aktivitäten hervor und erklärte:
„Im Laufe der Jahre hat Amina Milliarden in USDC und EURC über unser FINMA-reguliertes Bankensystem abgewickelt.“
Die Bank fügte hinzu:
„Heute freuen wir uns, unsere langjährige Partnerschaft mit Circle durch ihr Alliance Program zu vertiefen und einen weiteren Schritt zu unternehmen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden das Beste aus ihren Stablecoins herausholen.“
Amina betonte ihre Absicht, das Vertrauen der Kunden in Stablecoin-Transaktionen zu stärken, und bemerkte:
„Während Circle weiterhin den Weg in der Nutzung von Stablecoins weist, ermöglicht Amina es Einzelpersonen und Institutionen, mit Vertrauen über eine globale Infrastruktur zu transagieren. Wir sind stolz darauf, an der Seite von Circle auf diesem Weg zu stehen.“
Gemeinsame Vision und Sicherheitsstandards
Circle, das am 28. August auf Aminas Mitgliedschaft im Alliance Program aufmerksam machte, verstärkte diese Positionierung und schrieb:
„Das Mitglied des Circle Alliance Program, Amina Bank, hilft, traditionelle und digitale Finanzen mit Krypto-Banking zu verbinden. Durch die Unterstützung des Zugangs zu USDC und EURC hilft Amina Einzelpersonen und Institutionen, mit Vertrauen über eine globale Infrastruktur zu transagieren.“
Die gegenseitigen Erklärungen beider Unternehmen verdeutlichen eine gemeinsame Vision, Stablecoins innerhalb eines regulierten, institutionenbereiten Rahmens zu verankern. Amina hat sich zum Ziel gesetzt, sich durch die Schweizer Aufsicht und ein Engagement für segregierte Verwahrung zu differenzieren und bietet den Nutzern ein Sicherheitsniveau, das im Gegensatz zu risikoreicheren oder intransparenten Verwahrmodellen in der digitalen Vermögensbranche steht.
Stablecoin-Belohnungsprogramm und Partnerschaft mit Ripple
Neben der Partnerschaft mit Circle führte Amina ein Stablecoin-Belohnungsprogramm ein, das darauf abzielt, ihre Verwahrungsdienste zu ergänzen. Kunden, die ein Guthaben von mindestens 10.000 USDC oder 10.000 EURC halten, können vierteljährliche Zinszahlungen erhalten, die in der Fiat-Währung ausgezahlt werden, die den jeweiligen Stablecoin unterstützt. Der Mindestzins ohne Zinseszins beträgt 0,2 % jährlich, wobei US-Personen und Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums von der Berechtigung ausgeschlossen sind.
Darüber hinaus hat die Bank ihre Reichweite im Bereich digitaler Vermögenswerte durch eine Partnerschaft mit Ripple erweitert, um die erste globale Bank zu werden, die Verwahrung und Handel für Ripple USD (RLUSD) einführt, was ihre Strategie weiter unterstreicht, institutionellen Zugang zu regulierten Stablecoins anzubieten.