Crypto Prices

Schwab plant die Einführung eines Stablecoins und erweitert Krypto-Dienstleistungen: CEO

vor 5 Stunden
1 minuten gelesen
2 ansichten

Charles Schwab plant Stablecoin-Einführung

Charles Schwab beabsichtigt, einen eigenen Stablecoin herauszugeben, wie CEO Rick Wurster am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Analysten bekannt gab. Damit reiht sich das Unternehmen in die wachsende Liste traditioneller Finanzgiganten ein, die die Möglichkeiten von Token erkunden, während die USA sich darauf vorbereiten, die Regulierung von Stablecoins gesetzlich zu verankern.

„Stablecoins werden wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei Transaktionen auf Blockchains spielen, und das ist etwas, das wir anbieten möchten“, erklärte Wurster.

Engagement im Krypto-Bereich

Der Kommentar des CEOs zur Einführung eines an den Dollar gebundenen Tokens fällt in eine Phase, in der Schwab sein Engagement im Krypto-Bereich vertiefen möchte. Laut der Telefonkonferenz bereitet sich das Team darauf vor, den Handel mit Spot-Bitcoin– und Ethereum-ETFs für seine Kunden zu starten. Der Brokerage-Riese, der mehr als 7 Billionen Dollar an Vermögenswerten verwaltet, war bislang vorsichtig bei der Integration von Krypto-Investitionsmöglichkeiten in sein Angebot.

Wachsendes Interesse am Stablecoin-Markt

Das in Westlake, Texas, ansässige Unternehmen ist die neueste große Finanzdienstleistungsfirma, die Interesse am über 250 Milliarden Dollar schweren Stablecoin-Markt zeigt. Citigroup kündigte Anfang dieser Woche ähnliche Pläne in einer Telefonkonferenz nach den Quartalszahlen an. Am Dienstag erklärte JP Morgan CEO Jamie Dimon ebenfalls, dass die Entwicklung eines Stablecoins für sein Unternehmen oberste Priorität hat, trotz seiner Bedenken hinsichtlich der Nützlichkeit dieser Tokens.

Regulatorische Entwicklungen in den USA

Schwabs Überlegungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die USA kurz davor stehen, einen regulatorischen Rahmen für an Fiat gebundene digitale Währungen zu verabschieden, der deren Akzeptanz erheblich steigern könnte. US-Präsident Donald Trump wird am Freitag das Genius-Gesetz, ein auf Stablecoins fokussiertes Marktstrukturgesetz, unterzeichnen.

Laut einer aktuellen Prognose von Geoffrey Kendrick, dem globalen Leiter der digitalen Vermögensforschung bei der in Großbritannien ansässigen Bank Standard Chartered, wird der Stablecoin-Markt bis 2030 voraussichtlich auf etwa 750 Milliarden Dollar wachsen.

Marktdominanz und Aktienentwicklung

Der Markt wird derzeit von krypto-nativen Unternehmen dominiert. Tether ist der größte Stablecoin-Emittent und verarbeitet in den letzten 24 Stunden Transaktionen im Wert von 179,3 Milliarden Dollar, so die Daten des Anbieters CoinMarketCap. Das in den USA ansässige Unternehmen Circle ist der engste Konkurrent mit 28,2 Milliarden Dollar an verarbeiteten Transaktionen im gleichen Zeitraum, wie die Daten von CoinMarketCap zeigen.

Am Freitagmittag wurde die Schwab-Aktie bei 94,86 Dollar gehandelt, was einem Anstieg von fast 2 % entspricht.